Deutschlandticket & Sachbezug: Das müssen Unternehmen 2025 wissen

von Alina Friedrichs

Im Jahr 2025 steht eine wichtige Änderung für alle an, die das Deutschlandticket nutzen: Der Preis wird auf 58 Euro pro Monat erhöht. Viele Unternehmen haben in der Vergangenheit das Deutschlandticket über den Sachbezug ihren Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt, was mit der Preiserhöhung nun schwieriger wird. Für Unternehmen, die weiterhin nachhaltige Mobilitätslösungen bieten möchten, ist es entscheidend, über die Möglichkeiten der Finanzierung und Abrechnung im Bilde zu sein: denn es gibt auch Lösungen mit dem steuerfreien Sachbezug. In diesem Artikel stellen wir euch diese vor.

Was ist das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket ist eine bundesweit gültige Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr. Es ermöglicht unbegrenztes Reisen mit Bussen und Bahnen in ganz Deutschland und ist besonders für Pendler:innen und Vielfahrer:innen attraktiv. Ab 2025 wird der Preis auf 58 Euro pro Monat steigen, was eine Anpassung der bisherigen Zuschussmodelle erfordert.

Was ist der steuerfreie Sachbezug?

Der Sachbezug ist eine steuerfreie Zuwendung, die Arbeitgeber:innen ihren Mitarbeitenden gewähren können. Bis zu einem bestimmten Betrag – derzeit 50 Euro pro Monat – können diese Leistungen ohne Abzüge von Steuern und Sozialabgaben gewährt werden. Dies macht den Sachbezug zu einer beliebten Methode, um Mitarbeitenden zusätzliche Benefits zu bieten.

Voraussetzungen für den Sachbezug

Um den steuerfreien Sachbezug optimal nutzen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst darf der monatliche Betrag pro Mitarbeitendem 50 Euro nicht überschreiten, um steuer- und sozialabgabenfrei zu bleiben. Der Sachbezug muss in Form von Gutscheinen oder Karten gewährt werden, die ausschließlich für Waren oder Dienstleistungen eingesetzt werden können. Wichtig ist, dass der Sachbezug zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt wird und nicht als Gehaltsumwandlung erfolgt. Unternehmen müssen zudem sicherstellen, dass die Gutscheine oder Karten nur bei Akzeptanzstellen eingelöst werden können, die den Anforderungen des Sachbezugs entsprechen.

Wie können Unternehmen auch 2025 das Deutschlandticket als Sachbezug abrechnen?

Mit der Einführung der Sachbezugskarte guudcard und guudcard mobility bietet guud eine innovative Lösung, um das Deutschlandticket weiterhin attraktiv zu gestalten. Denn: Mitarbeitende können zusätzlich zum Sachbezug, der vom Unternehmen gewährt wird, Geld zuzahlen.

Was ist die Sachbezugskarte "guudcard"?

Die guudcard bietet Unternehmen eine flexible Möglichkeit, ihren Mitarbeitenden nachhaltige Benefits zu bieten. Sie kommt in zwei Varianten, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen:

guudcard für die Region:

  • Ermöglicht den Mitarbeitenden, ihr Guthaben bei über 10.000 "guuden" Orten deutschlandweit einzulösen.
  • Unterstützt den bewussten Konsum in lokalen Geschäften und Online-Shops, die nachhaltige Produkte und Dienstleistungen anbieten.
  • Fördert die regionale Wirtschaft und trägt zur nachhaltigen Entwicklung der Umgebung bei.

guudcard mobility:

  • Speziell für nachhaltige Mobilitätslösungen deutschlandweit konzipiert.
  • Nutzbar für öffentliche Verkehrsmittel, Carsharing und Bikesharing-Dienste in ganz Deutschland.
  • Unterstützt einen umweltfreundlichen Lebensstil und hilft Unternehmen, ihre CO2-Bilanz zu verbessern.

Beide Varianten der guudcard bieten den Mitarbeitenden die Freiheit, ihre Benefits nach ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben zu nutzen, sei es für regionalen Konsum oder für nachhaltige Mobilität. Daher ist die guudcard ideal für Unternehmen, die das Deutschlandticket bezuschussen möchten.

Wie funktioniert die Zuzahlung der Mitarbeitenden zum Deutschlandticket mit der guudcard?

  • Steuerfreier Sachbezug: Unternehmen können bis zu 50 Euro monatlich steuerfrei auf die guudcard laden. Mitarbeitende haben dann die Möglichkeit, dieses Guthaben für nachhaltige Mobilitätsdienste wie das Deutschlandticket zu verwenden.
  • Zusätzliches Budget: Mitarbeitende können mit einem separaten Budgettopf den Differenzbetrag zum neuen Preis des Deutschlandtickets selbst übernehmen. So bleibt das Ticket erschwinglich und flexibel nutzbar.
  • Flexibilität & Nachhaltigkeit: Die guudcard mobility bietet nicht nur die Möglichkeit, das Deutschlandticket zu nutzen, sondern auch Zugang zu weiteren nachhaltigen Mobilitätsoptionen wie Carsharing und Bikesharing. Dies fördert einen bewussten Lebensstil und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Maximale Flexibilität und Nachhaltigkeit: Die Vorteile der guudcard für Mitarbeitende und Umwelt

Die guudcard bietet Unternehmen eine einzigartige Möglichkeit, ihren Mitarbeitenden flexible und nachhaltige Benefits zu bieten. Mit der Kombination aus der guudcard für die Region und der guudcard mobility können Mitarbeitende selbst entscheiden, wie sie ihre steuerfreien Vorteile nutzen möchten – sei es für bewussten Konsum in lokalen Geschäften oder für umweltfreundliche Mobilitätslösungen. Diese Flexibilität stärkt nicht nur die Mitarbeiterbindung, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen. So profitieren sowohl die Mitarbeitenden als auch die Umwelt – ein echter Gewinn für alle Beteiligten.

Bonus: Flexibler Wechsel zwischen Benefit für Mobilität und Region möglich

Zusätzlich haben Mitarbeitende die Möglichkeit, flexibel zwischen der guudcard für Mobilität und der guudcard für die Region zu wechseln. Diese Wahlfreiheit ermöglicht es ihnen, ihre Benefits optimal an ihre individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände anzupassen. Ob sie sich für umweltfreundliche Mobilitätsoptionen oder den bewussten Konsum in lokalen Geschäften entscheiden – die guudcard bietet maximale Flexibilität und unterstützt einen nachhaltigen Lebensstil in jeder Hinsicht.

Du möchtest mehr zur guudcard Mobility erfahren?

Möchtest du mehr über die guudcard mobility erfahren oder hast Fragen dazu? Wir helfen dir gerne weiter und unterstützen dich dabei, die Mobilität deiner Mitarbeiter:innen nachhaltig und flexibel zu gestalten.

Haftungsausschluss: Bei den Ausführungen zum Sachbezug handelt es sich um eine Einschätzung der guud GmbH. Die Informationen ersetzen keine steuerliche Beratung. Rechtssicherheit, ob die guudcard die Voraussetzungen für den Sachbezug erfüllt, kann jede Arbeitgeberin durch eine Anrufungsauskunft beim zuständigen Finanzamt erhalten. Gerne bereiten wir diese für euch vor!

Zurück