Mitarbeiter-Benefits: Welche Angebote wirklich wirken
von Susanna Mur
Das Wichtigste in Kürze
- Über 82 % der Beschäftigten in Deutschland sehen Benefits inzwischen als Standard oder wichtige Ergänzung zum Gehalt
- 90 % der Unternehmen setzen bereits auf Benefits, 89 % planen 2025 neue Maßnahmen
- Flexibilität, Individualisierung und Steuerfreiheit sind entscheidend
- Besonders beliebt: der 50 € Sachbezug – einfach umsetzbar, steuerfrei, für viele Zwecke einsetzbar
- Moderne Benefit-Karten wie die guudcard kombinieren Mobilität, Gesundheit, Nachhaltigkeit & regionale Angebote
Inhalt:
-
-
-
- Was sind eigentlich Mitarbeiter-Benefits?
- Was ist möglich? Die wichtigsten Mitarbeiter-Benefits im Überblick
- Welche Benefits wollen Mitarbeitende wirklich?
- Was sind Herausforderungen bei der Einführung von Mitarbeiter-Benefits und wie überwindet man sie?
- Best Practice: Die guudcard als flexible Lösung für Mitarbeiter-Benefits
- Fazit: Flexibel, steuerfrei, individuell – so funktionieren moderne Benefits
- FAQ
-
-
Was sind eigentlich Mitarbeiter-Benefits?
Mitarbeiter-Benefits sind freiwillige Zusatzleistungen, die Unternehmen über das Gehalt hinaus anbieten. Ziel ist es, die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern, Mitarbeitende langfristig zu binden und die Motivation im Arbeitsalltag zu erhöhen. Sie reichen von steuerlich geförderten Sachbezügen über Mobilitäts- und Gesundheitsangebote bis hin zu Weiterbildungen oder zusätzlichen Urlaubstagen. Richtig eingesetzt, stärken Benefits nicht nur das Employer Branding, sondern auch die Zufriedenheit und Produktivität im Team.

Was ist möglich? Die wichtigsten Mitarbeiter-Benefits im Überblick
- Finanzielle Mitarbeiter-Benefits mit steuerlicher Förderung
Es gibt diverse Mitarbeiter-Benefits in Deutschland, die auch steuerlich begünstigt sind. Dafür müssen sie bestimmte Anforderungen erfüllen und sind in der Regel zweckgebunden. Beispiele hierfür sind:
- 50 € Sachbezug
Bis zu 50 €/Monat steuerfrei - z. B. per Benefit-Karte wie der guudcard. Wichtig: zweckgebunden (nicht bar), z. B. für Mobilität, Fitness oder nachhaltigen Einkauf.
→ § 8 Abs. 1 u. 2 Satz 11 EStG - Pauschalbesteuerung bis 10.000 € (30 %)
Sachzuwendungen über 50 € können mit 30 % pauschal besteuert werden – steuerfrei für Mitarbeitende.
→ § 37b EStG - Persönliche Anlässe (z. B. Geburtstag)
Bis 60 € je Anlass steuerfrei – ohne Pauschalsteuer, aber mit Dokumentation.
→ R 19.6 LStR - Jobticket & Deutschlandticket
Steuerfrei bei zusätzlicher Gewährung zum Gehalt oder pauschal mit 25 % – auch per Gehaltsumwandlung.
→ § 3 Abs. 15 EStG - Essenszuschuss
Bis 7,50 €/Arbeitstag steuerfrei, max. 112,50 €/Monat. Kombination aus Arbeitgeberanteil & Eigenanteil nötig.
→ § 8 Abs. 2 EStG - Dienstradleasing
Privatnutzung steuerlich begünstigt (0,25 %-Regelung). Bei zusätzlicher Gewährung sogar komplett steuerfrei.
→ § 3 Nr. 37 EStG - Internetkostenzuschuss
Bis zu 50 €/Monat pauschalversteuert mit 25 % – Nutzungserklärung erforderlich, keine Belege nötig.
→ § 40 Abs. 2 Nr. 5 EStG - Gesundheitsbudget
Bis 600 €/Jahr steuerfrei – für zertifizierte Maßnahmen (z. B. Rückenkurse, Stressprävention).
→ § 3 Nr. 34 EStG - Kinderbetreuungszuschuss
Kosten für Kita & Tagespflege steuerfrei erstattbar – mit Nachweis, zusätzlich zum Gehalt.
→ § 3 Nr. 33 EStG - Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
Beiträge steuer- & sozialversicherungsfrei im Rahmen der Höchstgrenzen, inkl. 15 % Arbeitgeberzuschuss.
→ § 3 Nr. 63 EStG
- Nicht-finanzielle Mitarbeiter-Benefits
Neben finanziellen Benefits sind auch Vorteile für Mitarbeitende beliebt, die nicht-materieller Natur sind. Dazu gehören beispielsweise:
- Flexible Arbeitszeiten & Homeoffice
- Zusätzliche Urlaubstage, Sabbaticals
- Weiterbildung & persönliche Entwicklung
- Workation
Unternehmen nutzen in der Regel eine Kombination aus finanziellen und nicht-finanziellen Mitarbeiter-Benefits. So kann vielfältigen Mitarbeitenden-Interessen nachgekommen werden.
Welche Benefits wollen Mitarbeitende wirklich?
Von den 86% der Arbeitnehmer:innen in Deutschland, die Benefits von ihrem Unternehmen erhalten, sind nur rund 50% wirklich zufrieden mit dem Angebot (Circula: Benefits Report 2023/24).
Das zeigt, wie wichtig es ist, dass Benefits individuell relevant für Mitarbeitende sind. Mit unterschiedlichen Lebenssituationen ergeben sich nämlich auch unterschiedliche Bedürfnisse: Sei es ein Jobticket für Pendler:innen, Firmenfitness für Sportbegeisterte oder der KiTa-Zuschuss für Eltern.
Daher bietet es sich an, auf die individuelle Situation im Unternehmen einzugehen. Am besten ist es natürlich, Mitarbeiter:innen direkt zu befragen, welche Benefits sie sich wünschen. Eine Vorlage für eine Mitarbeitenden-Umfrage findest du hier.
Tipp: Insbesondere Lösungen, die mehrere Benefits kombinieren, werden daher immer beliebter. Beispielsweise können bei der guudcard Mitarbeitende flexibel wählen, ob sie ihr Guthaben für Mobilität, Sport & Gesundheit (mit Urban Sports Club) oder den regionalen Einkauf ausgeben wollen. So ist für alle etwas dabei - bei minimalem Verwaltungsaufwand für HR!
Was sind Herausforderungen bei der Einführung von Mitarbeiter-Benefits und wie überwindet man sie?
Diverse Studien belegen: Die größten Hindernisse bei der Einführung von Mitarbeiter-Benefits sind Budgetgründe, personelle Kapazitäten und hoher Verwaltungsaufwand sowie zu diverse Vorstellungen in der Belegschaft (Bonago: Belohnungsstudie 2025 & Roland Berger: Benefit Report). Dabei gibt es viele Vorteile von Benefits, die diese Herausforderungen abbauen:
- Budget freimachen
Steuerfreie Mitarbeiter-Benefits sind in der Regel deutlich günstiger als eine klassische Gehaltserhöhung. Mit dem 50 € Sachbezug lassen sich so jährlich etwa 800 € Lohnnebenkosten sparen. Das freut Controlling! - Verwaltungsaufwand & nötige Ressourcen reduzieren
Benefits müssen nicht gleich viel Aufwand bedeuten. Insbesondere digitale Lösungen wie die guudcard automatisieren Prozesse, minimieren Fehlerquellen und entlasten HR-Teams – ohne Verlust von Individualisierung. - Relevante Benefits für alle anbieten
Viele Unternehmen scheuen Einzellösungen, die nicht alle Mitarbeitenden erreichen. Die Lösung: individualisierbare Modelle, z. B. mit einer Benefit-Karte wie guudcard, die Mobilität, Fitness, Ernährung, Einkauf und mehr abdeckt.
Noch unsicher bei der Auswahl eurer Benefits?
Mit unserem kostenfreien Benefit-Canvas bekommst du einen klaren Überblick über alle relevanten Benefit-Optionen und Fragen – inklusive konkreter Handlungsempfehlungen und einem umfassenden Benefit-Handbook zur direkten Umsetzung.

Best Practice: Die guudcard als flexible Lösung für Mitarbeiter-Benefits
Die guudcard ist eine digitale Benefit-Karte, die steuerfreie Budgets einfach, effizient und flexibel nutzbar macht. Mitarbeiter:innen können flexibel wählen, ob sie ihr steuerfreies Guthaben für den Einkauf in der Region, nachhaltige Mobilität oder Sport nutzen. Das bedeutet: 3 Benefits über eine Lösung abgebildet - und damit minimaler Verwaltungsaufwand.

guudcard: Die flexible und nachhaltige Sachbezugskarte
✔ 50 € Sachbezug: 100 % steuer- und sozialabgabenfrei
✔ 1 Karte, 3 Optionen: Einkauf in der Region, Mobilität & Sport
✔ Digital & analog: Ganz wie eure Mitarbeitenden es bevorzugen
✔ Einfach in der Verwaltung über das guud Portal
Fazit: Flexibel, steuerfrei, individuell – so funktionieren moderne Benefits
Mitarbeiter-Benefits sind längst kein Extra mehr – sie sind ein strategisches Muss. Wer heute Talente gewinnen und binden will, braucht Angebote, die individuell relevant, steuerlich clever und operativ machbar sind. Der 50 € Sachbezug ist ein idealer Einstieg: steuerfrei, flexibel einsetzbar und mit Tools wie der guudcard einfach verwaltbar.
Brauchst du noch mehr Hilfestellung bei der Entwicklung eurer Benefit-Strategie? Lade dir hier unser kostenfreies Benefit-Handbuch herunter, das dich dabei unterstützt, die richtigen Benefits für eure Mitarbeitenden zu finden!
FAQ
In Deutschland gibt es viele steuerbegünstigte oder steuerfreie Mitarbeiter-Benefits. Zu den beliebtesten gehören der 50 € Sachbezug, die Internetpauschale, das Gesundheitsbudget, das Jobticket, sowie der Kinderbetreuungszuschuss.
Benefits für Gesundheit, Mobilität und flexibles Arbeiten sind bei Mitarbeitenden besonders beliebt. Der Erfolg von Benefits entscheidet sich jedoch im Einzelfall an den individuellen Bedürfnissen. Daher sollten die Mitarbeitenden bei der Entscheidung mit einbezogen werden bzw. Lösungen gewählt werden, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken.
Insbesondere für kleine Unternehmen ist es wichtig, dass Benefits einfach in der Verwaltung sind. Daher bieten sich insbesondere Sachbezugskarten wie die guudcard an - diese kombinieren Flexibilität für Mitarbeitende mit geringem Administrationsaufwand.
Der finanzielle Aufwand hängt ganz von den gewählten Benefits ab. In Deutschland investieren Unternehmen im Schnitt 97€/Mitarbeiter:in und Monat (Bonago: Belohnungsstudie 2025). Demgegenüber stehen in der Regel erhebliche Einsparungen der Lohnnebenkosten.
Auch das hängt stark von individuellen Benefits ab. Viele Anbieter setzen mittlerweile auf digitale Lösungen, was den Verwaltungsaufwand reduziert und die Einführung beschleunigt.
Es gibt in Deutschland viele Anbieter für Mitarbeiter-Benefits. Bei der Auswahl sollte darauf geachtet werden, ob die angebotenen Benefits möglichst viele Mitarbeitenden-Bedürfnisse abdecken, ob die Lösung digital und verwaltungsarm ist und ob es eine Ansprechperson für Kundensupport gibt.
Welche Benefits sind die richtigen für euer Team? (Kopie)
Haftungsausschluss: Bei den Ausführungen handelt es sich um eine Einschätzung der guud GmbH. Die Informationen ersetzen keine steuerliche Beratung. Rechtssicherheit, ob die guudcard die Voraussetzungen für den Sachbezug erfüllt, kann jeder Arbeitgeber durch eine Anrufungsauskunft beim zuständigen Finanzamt erhalten. Gerne bereiten wir sie für euch vor.