Mobilitätsbudget für Mitarbeiter 2025 für mehr Flexibilität und Nachhaltigkeit

von Susanna Mur

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Flexibilität für Arbeitgeberattraktivität immer wichtiger werden, bietet das Mobilitätsbudget in 2025 eine hervorragende Lösung für Unternehmen sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Damit können Arbeitgeber die Nutzung klimafreundlicher Verkehrsmittel fördern, finanzielle Unterstützung für verschiedene Mobilitätsformen bieten und so ihre Attraktivität steigern. In diesem Artikel erklären wir, was ein Mobilitätsbudget für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ist, wie es genutzt werden kann und welche zahlreichen Vorteile es bietet.

Was ist ein Mobilitätsbudget für Mitarbeiter?

Ein Mobilitätsbudget ist eine finanzielle Zuwendung, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zur Verfügung stellen, um deren Mobilitätsbedürfnisse zu decken. Im Gegensatz zum klassischen Dienstwagen oder dem umweltfreundlichen Jobticket kann diese Zuwendung für verschiedene Verkehrsmittel verwendet werden, sowohl für den Arbeitsweg als auch für private Fahrten. Das Mobilitätsbudget ermöglicht es den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, vom Arbeitgeber finanziert klimafreundliche Mobilitätsformen wie öffentliche Verkehrsmittel, Carsharing-Angebote oder Fahrrad-Abos zu nutzen. Welche Verkehrsmittel darunter fallen sowie die Höhe des Mobilitätsbudgets legt das Unternehmen fest. Bisher ist das Mobilitätsbudget für Mitarbeiter noch nicht sehr weit verbreitet, doch die Bekanntheit und Beliebtheit nimmt vor allem dank seiner Flexibilität zu.

Nutzungsmöglichkeiten des Mobilitätsbudgets für Mitarbeiter

Das Mobilitätsbudget für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zeichnet sich besonders durch seine Flexibilität aus und bietet eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten, z.B. für:

  • Öffentliche Verkehrsmittel: Monats- oder Jahrestickets für Bus und Bahn, sowie das Deutschlandticket
  • Carsharing: Nutzung von Carsharing-Diensten für kurze oder längere Fahrten
  • Bikesharing: Kurzstreckenmobilität in urbanen Gebieten
  • Fahrrad-Abos: Leasing von Fahrrädern oder E-Bikes
  • Fernzüge und Fernbusse: Für längere Reisen innerhalb des Landes
  • E-Laden: Kosten für das Aufladen von Elektrofahrzeugen
  • Multimodale Angebote: Kombination verschiedener Verkehrsmittel für eine optimale Mobilität

Mobilitätsbudget für Mitarbeiter und Nachhaltigkeit: Eine umweltfreundliche Alternative zum Dienstwagen

Ein wesentlicher Aspekt des Mobilitätsbudgets ist seine Rolle im Kontext der Nachhaltigkeit. Im Gegensatz zu traditionellen Dienstwagen, die oft hohe CO2-Emissionen verursachen, fördert das Mobilitätsbudget für Mitarbeiter die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen können beispielsweise auf öffentliche Verkehrsmittel, Fahrräder oder E-Scooter zurückgreifen, die deutlich weniger Emissionen verursachen. Zudem unterstützt das Mobilitätsbudget für Mitarbeiter multimodale Mobilitätslösungen, bei denen verschiedene Verkehrsmittel kombiniert werden, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Ein Teil des Budgets kann beispielsweise für Bahntickets verwendet werden, der restliche Betrag für die Nutzung von Bikesharing Angeboten.

Durch die Einführung eines nachhaltigen Mobilitätsbudgets können Unternehmen somit aktiv zur Reduktion von Treibhausgasen und dem Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele beitragen. Dies ist auch im Kontext der steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichte von Vorteil: Mitarbeitendenmobilität stellt einen erheblichen Faktor in der CO2-Bilanz von Unternehmen dar.

Die guudcard mobility: Eine flexible und nachhaltige Lösung für das Mobilitätsbudget für Mitarbeiter

Eine hervorragende Möglichkeit zur Auszahlung des Mobilitätsbudgets ist die guudcard mobility. Die Prepaid-Karte ermöglicht es Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, ihr Mobilitätsbudget flexibel und unkompliziert für die präferierten Verkehrsmittel zu nutzen. Die guudcard mobility kann für verschiedene, geprüft nachhaltige Mobilitätsoptionen eingesetzt werden, wie beispielsweise ÖPNV, Carsharing, Fahrradleasing und Fernzugtickets. Somit bietet sie eine optimale Lösung für die vielfältigen Mobilitätsbedürfnisse der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und gleichzeitig einen wichtigen Bestandteil für die Nachhaltigkeitsstrategie von Unternehmen. Mit der guudcard mobility kann das Mobilitätsbudget für Mitarbeiter sowohl als steuerfreier Zuschuss im Rahmen des 50 Euro Sachbezugs als auch als pauschalversteuerte Sachzuwendungen im Rahmen von bis zu 10.000 Euro im Jahr nach § 37b Abs. 2 EStG ausgezahlt werden.

Möglichkeiten zur Auszahlung & Versteuerung des Mobilitätsbudgets

Die Auszahlung des Mobilitätsbudgets für Mitarbeiter kann auf verschiedene Weise erfolgen, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden:

  • Eine der gängigsten Methoden ist die Bereitstellung im Rahmen des 50 Euro Sachbezugs mit einer Prepaid-Karte wie der guudcard mobility, die für verschiedene Mobilitätsdienste genutzt werden kann.
  • Alternativ können Arbeitgeber auch direkte Zuschüsse für bestimmte Verkehrsmittel gewähren oder die Kosten für Abonnements und Tickets übernehmen.

Es gibt verschiedene steuerliche Regelungen bezüglich des Mobilitätsbudgets. Das Mobilitätsbudget für Mitarbeiter kann zum Beispiel als Gehaltszusatz im Rahmen des 50 Euro Sachbezugs steuerfrei gewährt werden. Auch Arbeitgeberzuschüsse für den ÖPNV sind steuerfrei. Zusätzlich steht die Pauschalversteuerung nach § 37b Abs. 2 EStG zur Verfügung, im Rahmen derer Arbeitgeber Sachleistungen von bis zu 10.000 Euro pro Jahr und Mitarbeiter:in mit 30% pauschalversteuert zur Verfügung stellen können. Wird das Mobilitätsbudget allerdings über eine Gehaltsumwandlung bereit gestellt, müssen Mitarbeiter den geldwerten Vorteil regulär versteuern. Die steuerliche Behandlung des Mobilitätsbudgets kann je nach Einzelfall variieren, eine individuelle Prüfung durch einen Steuerberater wird daher empfohlen.

Vorteile des Mobilitätsbudgets für Mitarbeiter

Für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

  1. Flexibilität: Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen können je nach Bedarf und Präferenz zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln wählen.
  2. Kosteneinsparungen: Durch die finanzielle Unterstützung des Arbeitgebers können Mobilitätskosten reduziert werden.
  3. Umweltfreundlichkeit: Förderung der Nutzung klimafreundlicher Verkehrsmittel.
  4. Komfort: Erleichterung des täglichen Pendelns durch flexible Mobilitätsoptionen.

Für Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen

  1. Attraktivität als Arbeitgeber: Durch die Flexibilität und den Fokus auf Nachhaltigkeit kann ein Mobilitätsbudget für Mitarbeiter als attraktiver Benefit wahrgenommen werden, der die Mitarbeiterbindung und Employer Branding stärkt.
  2. Nachhaltigkeit: Förderung einer umweltfreundlichen Unternehmenskultur und positive Auswirkung auf die CO2-Bilanz des Unternehmens
  3. Kosteneffizienz: Geringere Kosten im Vergleich zur Bereitstellung von Dienstwagen
  4. Flexibilität bei der Umsetzung: Möglichkeit der Anpassung des Mobilitätsbudgets an die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Fazit

Das Mobilitätsbudget für Mitarbeiter ist eine zukunftsweisende Lösung, die sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen zahlreiche Vorteile bietet. Es fördert die Nutzung klimafreundlicher Verkehrsmittel und reduziert so den C02-Fußabdruck von Unternehmen und Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Dabei bringt es nur wenig bürokratischen Aufwand mit sich und stärkt gleichzeitig die Attraktivität als Arbeitgeber. Die guudcard mobility stellt dabei eine ideale Maßnahme zur Auszahlung des Budgets dar.

Häufig gestellte Fragen: Mobilitätsbudget für Mitarbeiter

Wie hoch darf das Mobilitätsbudget für Mitarbeiter sein?

Arbeitgeber legen die Höhe des Mobilitätsbudgets selbst fest, es gibt hierzu keine gesetzlichen Mindestbeträge. Von Bedeutung sind dabei vor allem die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Sofern das Mobilitätsbudget für Mitarbeiter als steuerfreier Sachbezug gewährt werden soll, steht monatlich ein Betrag von 50 Euro zur Verfügung.

Wie funktioniert das Mobilitätsbudget für Mitarbeiter?

Arbeitgeber stellen ihren Mitarbeitenden einen bestimmten Betrag zur Verfügung, den sie flexibel für verschiedene Mobilitätsangebote nutzen können. Dazu gehören z. B. öffentliche Verkehrsmittel, Carsharing, E-Scooter, Fahrräder oder Fernzüge. Das Mobilitätsbudget kann beispielsweise über eine Prepaid-Karte wie die guudcard mobility gewährt werden.

Du möchtest deine Mitarbeitenden bei nachhaltiger Mobilität unterstützen?

Zurück