Was ist eine betriebliche Altersvorsorge?
Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine Möglichkeit, über den Arbeitgeber für das Alter vorzusorgen. Aber wie funktioniert das genau?
Teile des Bruttogehalts – im Rahmen einer sogenannten Entgeltumwandlung – oder zusätzliche Arbeitgeberbeiträge fließen in eine Rentenversicherung. Der Vorteil: Diese Beiträge sind steuerfrei und oft auch sozialabgabenfrei. Das erhöht die Effektivität der Vorsorge erheblich.
Welche Formen der bAV gibt es?
- Direktversicherung
- Pensionskasse
- Pensionsfonds
- Unterstützungskasse
- Direktzusage
Jede Variante hat ihre Besonderheiten. Welche passt am besten? Hier lohnt sich ein genauer Blick auf Kosten, Flexibilität und Auszahlungsbedingungen.
Warum lohnt sich eine bAV?
- Steuer- und Sozialabgabenersparnis während der Einzahlungsphase
- Zusätzliche Rente zur gesetzlichen Versorgung
- Arbeitgeberzuschuss: Bei Entgeltumwandlung sind mindestens 15 % Zuschuss gesetzlich vorgeschrieben
Worauf muss geachtet werden?
- Portabilität bei Jobwechsel: Kann die Altersvorsorge bei einem Arbeitgeberwechsel mitgenommen werden?
- Rentenhöhe und Auszahlungsmodalitäten: Wann und in welcher Form wird die Rente später ausgezahlt?
- Versteuerung in der Auszahlungsphase: Wie hoch sind die Steuern im Ruhestand?
- Auswirkungen auf gesetzliche Rente und Sozialleistungen: Werden dadurch eventuell andere Leistungen gekürzt?
Zusammengefasst
Die bAV ist eine clevere Ergänzung zur gesetzlichen Rente. Aber:
Ein Vergleich der Angebote und eine individuelle Beratung sind unerlässlich, um die passende Lösung zu finden.