Dienstwagen


Was ist ein Dienstwagen?

Ein Dienstwagen ist ein Fahrzeug, das vom Arbeitgeber zur dienstlichen und oft auch privaten Nutzung bereitgestellt wird. Dienstwagenmodelle gehören zu den beliebtesten Benefits, insbesondere in Unternehmen mit viel Außendienst oder Führungsverantwortung.



Wie funktioniert ein Dienstwagenmodell?

  • Der Arbeitgeber stellt das Fahrzeug zur Verfügung, entweder durch Kauf oder über Leasingverträge
  • Die private Nutzung des Fahrzeugs wird als geldwerter Vorteil behandelt und muss vom Mitarbeitenden versteuert werden (z. B. 1 %-Regelung oder Fahrtenbuchmethode)
  • Die laufenden Kosten wie Leasingrate, Versicherung und Wartung übernimmt in der Regel der Arbeitgeber
  • Kraftstoffkosten, Reparaturen oder Selbstbeteiligungen bei Schäden können – je nach Vereinbarung – vom Mitarbeitenden getragen werden
  • Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses muss der Dienstwagen in der Regel zurückgegeben werden



Welche steuerlichen Regeln gelten für die private Nutzung eines Dienstwagens?

Für die Versteuerung des geldwerten Vorteils gibt es zwei Möglichkeiten: die 1 %-Regelung oder die Fahrtenbuchmethode.

  • Bei der 1 %-Regelung wird monatlich 1 % des Bruttolistenpreises des Fahrzeugs als geldwerter Vorteil versteuert – zusätzlich kommen 0,03 % des Listenpreises pro Kilometer für die Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsplatz hinzu
  • Alternativ kann ein genaues Fahrtenbuch geführt werden, in dem jede dienstliche und private Fahrt dokumentiert wird. Diese Methode ist aufwendiger, kann aber steuerlich günstiger sein



Was zählt alles zur privaten Nutzung des Dienstwagens?

Zur privaten Nutzung zählen nicht nur Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz, sondern auch alle anderen privaten Fahrten, etwa Urlaubsreisen, Einkäufe oder Ausflüge.
In der Regel dürfen auch Familienangehörige das Fahrzeug nutzen, wenn dies im Überlassungsvertrag ausdrücklich erlaubt ist.
Unternehmen können die private Nutzung einschränken, etwa durch Vorgaben zur Mitnutzung durch Dritte oder Begrenzungen bei Auslandsfahrten.



Welche nachhaltigen Alternativen gibt es zum klassischen Dienstwagen?

Immer mehr Unternehmen setzen auf umweltfreundliche Alternativen, um CO₂-Emissionen zu reduzieren und flexiblere Mobilitätslösungen anzubieten:

  • Carsharing-Angebote: Mitarbeitende erhalten Zugang zu Carsharing-Diensten für dienstliche und private Fahrten (z. B. über die guudcard Mobility)
  • Deutschlandticket: Die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs kann über das Deutschlandticket erfolgen, das der Arbeitgeber bezuschussen kann (auch über die guudcard Mobility möglich)

Haftungsausschluss: Bei den Ausführungen handelt es sich um eine Einschätzung der guud GmbH. Die Informationen ersetzen keine steuerliche Beratung. Rechtssicherheit, ob die guudcard die Voraussetzungen für den Sachbezug erfüllt, kann jeder Arbeitgeber durch eine Anrufungsauskunft beim zuständigen Finanzamt erhalten. Gerne bereiten wir sie für euch vor.

Zurück