Employer Branding


Was bedeutet Employer Branding?

Employer Branding bezeichnet den gezielten Aufbau einer attraktiven Arbeitgebermarke – also das Bild, das ein Unternehmen bei (potenziellen) Mitarbeitenden hinterlässt.
Dabei geht es darum, das Unternehmen authentisch, attraktiv und unterscheidbar zu positionieren – sowohl nach innen als auch nach außen. Eine starke Arbeitgebermarke schafft Vertrauen und sorgt dafür, dass sich Menschen gerne mit dem Unternehmen identifizieren.



Warum ist Employer Branding wichtig?

In Zeiten des Fachkräftemangels wird es für Unternehmen immer schwieriger, qualifizierte Talente zu gewinnen und zu halten. Daher ist Employer Branding besonders wichtig, weil:

  • Gute Arbeitgeber sichtbarer und wertvoller werden: Eine klare Positionierung macht das Unternehmen für Bewerber:innen attraktiv.
  • Mitarbeitende sich stärker mit dem Unternehmen identifizieren: Das fördert die Motivation und Loyalität.
  • Ein positives Arbeitgeberimage langfristig Kosten spart: Durch geringere Fluktuation und weniger aufwändiges Recruiting.



Was macht gutes Employer Branding aus?

Ein überzeugendes Employer Branding basiert auf mehreren wichtigen Säulen:

  • Klare Arbeitgeberidentität: Definierte Werte, gelebte Kultur und eine inspirierende Vision bilden das Fundament.
  • Konsistente Kommunikation: Ob auf der Karriereseite, in den sozialen Medien oder bei Auftritten – die Botschaften sollten einheitlich und authentisch sein.
  • Gelebte Unternehmenskultur: Employer Branding funktioniert nicht als leeres Versprechen, sondern muss täglich im Arbeitsalltag sichtbar werden.
  • Attraktive Mitarbeiterbenefits: Angebote, die echten Mehrwert bieten und die Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitenden zeigen.



Welche Rolle spielen Mitarbeiterbenefits?

Mitarbeiterbenefits sind weit mehr als nette Extras – sie sind ein zentraler Hebel im Employer Branding:

  • Sie zeigen Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitenden.
  • Sie fördern Motivation und Bindung ans Unternehmen.
  • Sie helfen, sich vom Wettbewerb abzugrenzen und als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden.

Hier eignet sich die guudcard besonders gut:
Als steuerfreie Sachbezugskarte bietet sie flexible Einsatzmöglichkeiten – ob für Nachhaltigkeit, Alltagserleichterung oder bewussten Konsum.
Das macht sie nicht nur für Mitarbeitende attraktiv, sondern auch sichtbar für potenzielle Bewerber:innen.



Für wen lohnt sich Employer Branding?

Employer Branding ist für Unternehmen jeder Größe sinnvoll, die qualifizierte Mitarbeitende gewinnen oder langfristig binden möchten.
Es ist besonders relevant in wettbewerbsintensiven Branchen, wo Fachkräfte heiß umworben sind.
Aber auch kleinere Unternehmen können durch eine klare Kommunikation und smarte Benefits ihre Arbeitgeberattraktivität deutlich steigern.

Zurück