Feel Good Management


Was ist Feel Good Management?

Feel Good Management ist ein modernes Personalmanagement-Konzept, das die Motivation, Zufriedenheit und Bindung von Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellt. Ziel ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich Mitarbeitende wohlfühlen und gerne zur Arbeit kommen.

Typische Maßnahmen umfassen:

  • Teamevents und gemeinsame Aktivitäten
  • Flexible Arbeitsmodelle und Homeoffice-Optionen
  • Gesundheitsförderung und Stressmanagement
  • Wertschätzende Unternehmenskultur und transparente Kommunikation

Das Ziel ist nicht nur, die Produktivität zu steigern, sondern auch die emotionale Bindung zum Unternehmen zu stärken.



Warum ist Feel Good Management wichtig?

Mitarbeitende, die sich in ihrem Arbeitsumfeld wohlfühlen, sind oft zufriedener, produktiver und loyaler. Ein positives Arbeitsumfeld fördert:

  • Die Motivation
  • Die Zusammenarbeit im Team
  • Die Bindung ans Unternehmen



Welche Aufgaben hat ein Feel Good Manager?

Ein Feel Good Manager sorgt dafür, dass Mitarbeitende sich wertgeschätzt und motiviert fühlen. Zu seinen zentralen Aufgaben gehören:

  • Analyse der Mitarbeiterzufriedenheit und Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung
  • Organisation von Teamevents, Gesundheitsprogrammen und Weiterbildungen
  • Förderung einer offenen Feedbackkultur und Unterstützung bei Konflikten
  • Entwicklung von Work-Life-Balance-Strategien und Präventionsmaßnahmen gegen Burnout

Dabei geht es nicht nur um Wohlfühlmaßnahmen, sondern auch um eine strategische Ausrichtung, die langfristig zu einer stärkeren Mitarbeiterbindung führt.



Welche Vorteile hat Feel Good Management für Unternehmen?

Unternehmen, die auf Feel Good Management setzen, profitieren von motivierten und loyalen Mitarbeitenden. Konkrete Vorteile sind:

  • Stärkere Mitarbeiterbindung und geringere Fluktuation
  • Höhere Produktivität und Arbeitszufriedenheit
  • Geringere Krankheitsausfälle und weniger Burnout-Fälle
  • Positives Image als attraktiver Arbeitgeber, was die Rekrutierung neuer Talente erleichtert

Langfristig kann dies zu besseren Geschäftsergebnissen und nachhaltigem Unternehmenserfolg führen.



Wie unterscheidet sich Feel Good Management von klassischem Personalmanagement?

Während klassisches Personalmanagement vor allem auf administrative Aufgaben wie Gehaltsabrechnung, Arbeitsverträge und Personalentwicklung fokussiert, setzt Feel Good Management auf emotionale und soziale Aspekte.

Hier steht der Mensch als Individuum mit seinen Bedürfnissen nach Anerkennung, Zugehörigkeit und persönlicher Weiterentwicklung im Mittelpunkt.

Zurück