Gehaltserhöhung
Was ist eine Gehaltserhöhung?
Eine Gehaltserhöhung ist eine Anpassung des monatlichen oder jährlichen Bruttogehalts eines Mitarbeitenden nach oben. Sie kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, zum Beispiel:
- Übernahme zusätzlicher Verantwortung oder einer neuen Position
- Anerkennung besonderer Leistungen oder Zielerreichung
- Inflationsausgleich oder Marktanpassung
- Längere Betriebszugehörigkeit oder Abschluss einer Weiterbildung
Welche Alternativen gibt es zur klassischen Gehaltserhöhung?
Neben der klassischen Gehaltserhöhung existieren weitere Möglichkeiten, die finanzielle Situation eines Mitarbeitenden zu verbessern:
- Steuerfreie Zuschüsse, wie der Sachbezug von 50 Euro pro Monat über die guudcard
- Fahrtkostenzuschüsse oder Fitnesszuschüsse
- Betriebliche Altersvorsorge oder vermögenswirksame Leistungen
- Bonuszahlungen oder leistungsabhängige Prämien
- Flexible Benefits, die individuell auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zugeschnitten sind (z. B. über die guudcard)
Welche steuerlichen Auswirkungen hat eine Gehaltserhöhung?
Eine Gehaltserhöhung erhöht zwar das Nettoeinkommen, führt aber auch zu einer höheren Steuer- und Sozialabgabenbelastung:
- Der Bruttolohn steigt, jedoch reduzieren höhere Abzüge für Lohnsteuer, Kirchensteuer und Sozialversicherungen den Nettoeffekt.
- Eine Gehaltserhöhung kann sich auch auf andere Leistungen auswirken, z. B. auf Kindergeld oder Elterngeld, da diese häufig an das Nettoeinkommen gekoppelt sind.
Was ist besser – Gehaltserhöhung oder Sachbezug?
Ob eine klassische Gehaltserhöhung oder ein steuerfreier Sachbezug die bessere Wahl ist, hängt von der individuellen Situation ab:
- Gehaltserhöhung: Dauerhaft höheres Einkommen und höhere Rentenansprüche, jedoch auch höhere Steuerbelastung.
- Sachbezug: Steuerlich vorteilhafter, flexibler einsetzbar und oft mit zusätzlichen Benefits verbunden.
- Eine Kombination aus beidem kann sinnvoll sein, um Netto und Brutto optimal zu gestalten.