Generation Z
Wer gehört zur Generation Z?
Die Generation Z umfasst Menschen, die etwa zwischen 1995 und 2010 geboren wurden. Sie ist die erste Altersgruppe, die komplett digital aufgewachsen ist – mit Internet, Smartphones und Social Media als selbstverständlichem Teil des Alltags.
Typische Merkmale dieser Generation:
- Digital Natives – mit Social Media und Technologie groß geworden
- Krisenbewusst – geprägt durch Pandemie, Klimawandel und wirtschaftliche Unsicherheit
- Werteorientiert – sucht nach Sinn, Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung
- Diversität & Inklusion – hohe Sensibilität für Gleichberechtigung und Identität
- Mental-Health-affin – offener Umgang mit psychischer Gesundheit
Was ist der Generation Z im Berufsleben wichtig?
Die Gen Z stellt neue Erwartungen an Arbeitgeber – sie will nicht einfach nur „funktionieren“, sondern in einem sinnvollen, gesunden und flexiblen Umfeld arbeiten.
Besonders wichtig sind:
- Work-Life-Balance – klare Grenzen zwischen Job und Privatleben
- Flexibilität – Remote Work und Gleitzeit als Standard, nicht als Bonus
- Purpose – Unternehmen müssen ein glaubwürdiges „Warum“ haben
- Feedbackkultur – Wunsch nach kontinuierlicher Entwicklung statt starrer Hierarchien
- Mentale Gesundheit – psychische Belastung wird nicht mehr tabuisiert
Wie konsumiert und kommuniziert die Generation Z?
Kommunikation mit der Gen Z funktioniert am besten, wenn sie visuell, schnell und authentisch ist. Klassische Werbebotschaften oder langatmige Texte verlieren schnell ihre Aufmerksamkeit.
Wichtige Kommunikations- und Konsumgewohnheiten:
- Bevorzugte Kanäle: TikTok, Instagram, YouTube
- Kaufentscheidungen werden stark durch Influencer und Bewertungen geprägt
- Authentizität ist wichtiger als Perfektion
- Videos und Memes sprechen stärker an als reine Texte
- Wertebasierter Konsum: Nachhaltigkeit und Ethik spielen beim Kaufverhalten eine große Rolle
Welche Werte sind der Generation Z besonders wichtig?
Die Gen Z orientiert sich stark an persönlichen und gesellschaftlichen Werten. Sie möchte nicht nur individuell wachsen, sondern auch zur Lösung globaler Probleme beitragen.
Zentrale Werte sind:
- Nachhaltigkeit – ökologisches Bewusstsein und Klimaschutz
- Gleichberechtigung – in Bezug auf Geschlecht, Herkunft, Identität
- Selbstverwirklichung – persönliche Entwicklung und Freiheit
- Transparenz – Ehrlichkeit statt Greenwashing oder Marketingfloskeln
- Soziale Gerechtigkeit – Fairness und Solidarität sind zentrale Leitbilder
Wie kann man die Generation Z erreichen?
Wer die Gen Z wirklich erreichen will – sei es als Arbeitgeber, Marke oder Content Creator – muss ihre Sprache sprechen und ihre Werte ernst nehmen.
Erfolgreiche Strategien:
- Dialog statt Monolog – auf Augenhöhe kommunizieren
- Echtheit statt Hochglanz – reale Menschen, echte Geschichten
- Mitsprache ermöglichen – z. B. über Umfragen, Beteiligung oder User-generated Content
- Wertversprechen sichtbar machen – nicht nur was man verkauft, sondern wofür man steht
- Schnelle Reaktionszeiten – Aufmerksamkeitsspanne ist kurz, Relevanz muss sofort erkennbar sein