Green HRM


Was bedeutet Green HRM?

Green HRM steht für Green Human Resource Management, also ein nachhaltigkeitsorientiertes Personalmanagement. Dabei geht es darum, ökologische Prinzipien und Nachhaltigkeitsziele in alle Prozesse der Personalarbeit zu integrieren – vom Recruiting bis zur Personalentwicklung.

Zentrale Ziele:

  • Umweltbewusstsein im Unternehmen stärken
  • Mitarbeitende für nachhaltiges Verhalten sensibilisieren
  • Personalstrategien auf ökologische Verantwortung ausrichten
  • Corporate Social Responsibility (CSR) in die HR-Praxis überführen



Welche Maßnahmen gehören zum Green HRM?

Green HRM zeigt sich nicht nur in der Unternehmenskultur, sondern auch ganz konkret im Alltag von HR-Abteilungen.

Typische Maßnahmen:

  • Papierlose Bewerbungsprozesse und digitale HR-Systeme
  • Anreize für nachhaltige Mobilität, z. B. ÖPNV-Zuschüsse oder das Deutschlandticket über die guudcard Mobility
  • Integration von Umweltthemen in Weiterbildungen und Onboardings
  • Förderung von Homeoffice und energieeffizienten Arbeitsplätzen
  • Nachhaltige Benefits, z. B. Sachbezugskarten wie die guudcard
  • Auswahl von Lieferanten und Dienstleistern nach ökologischen Kriterien (z. B. bei Mitarbeitendenverpflegung)



Warum wird Green HRM immer wichtiger?

Der Druck auf Unternehmen, nachhaltig zu handeln, steigt – nicht nur von außen, sondern auch aus der Belegschaft heraus, vor allem durch jüngere Generationen.

Gründe für den Bedeutungszuwachs:

  • Gesellschaftlicher Wertewandel – Nachhaltigkeit wird zur Erwartung
  • Employer Branding – nachhaltige Arbeitgeber sind attraktiver für Talente
  • Mitarbeitendenbindung – Sinnorientierung und ökologische Verantwortung schaffen Identifikation
  • Regulatorische Anforderungen – ESG-Reporting und Nachhaltigkeitsberichte fordern konkrete Maßnahmen auch im HR-Bereich



Wie profitieren Unternehmen von Green HRM?

Nachhaltige Personalstrategien wirken sich positiv auf das Unternehmen als Ganzes aus – wirtschaftlich, kulturell und ökologisch.

Vorteile für Unternehmen:

  • Kostensenkung durch digitale Prozesse und Energieeinsparungen
  • Imagegewinn bei Bewerber:innen, Kund:innen und Partner:innen
  • Höhere Motivation der Mitarbeitenden durch Werteorientierung
  • Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie auf Organisationsebene



Welche Rolle spielen Führungskräfte im Green HRM?

Führungskräfte sind Schlüsselakteure, wenn es darum geht, nachhaltiges Verhalten im Unternehmen zu verankern – nicht durch Kontrolle, sondern durch Vorbildwirkung und gezielte Maßnahmen.

Wichtige Aufgaben von Führungskräften:

  • Vorleben eines umweltbewussten Verhaltens im Arbeitsalltag
  • Einbindung von Nachhaltigkeitszielen in Teamziele und Beurteilungskriterien
  • Förderung von Eigenverantwortung und nachhaltiger Innovation
  • Motivation durch Sinnvermittlung – warum Green HRM mehr ist als ein Trend

Zurück