Homeoffice-Pauschale
Was ist die Homeoffice-Pauschale?
Die Homeoffice-Pauschale ist ein steuerlicher Abzugsbetrag, den Arbeitnehmer:innen in der Einkommensteuererklärung geltend machen können, wenn sie von zu Hause aus arbeiten – auch ohne eigenes Arbeitszimmer.
Sie wurde ursprünglich im Zuge der Corona-Pandemie eingeführt und ist inzwischen dauerhaft im Steuerrecht verankert.
Kernpunkte:
- Gilt für Tage, die auschließlich im Homeoffice verbracht werden
- Kein separates Arbeitszimmer erforderlich
- Entlastet Menschen, die ihre Arbeit regelmäßig im Homeoffice erledigen
Wie hoch ist die Homeoffice-Pauschale 2025?
Im Jahr 2025 gilt die überarbeitete und dauerhafte Version der Homeoffice-Pauschale.
Details:
- 6 € pro Homeoffice-Tag
- Maximal 1.260 € pro Jahr
- Das entspricht bis zu 210 Tagen Homeoffice jährlich
- Der Betrag wird in der Werbungskostenpauschale berücksichtigt – nur der Teil, der über 1.230 € liegt, wirkt sich zusätzlich steuerlich aus
Wichtig: Die Pauschale gilt pro Person – bei Ehepaaren also für beide separat möglich.
Wer kann die Homeoffice-Pauschale nutzen?
Die Pauschale steht allen Arbeitnehmer:innen offen, die ihre Tätigkeit an bestimmten Tagen ausschließlich im häuslichen Umfeld ausüben.
Voraussetzungen:
- Kein Arbeitsweg an dem betreffenden Tag
- Kein anderer Arbeitsplatz wurde an diesem Tag genutzt
- Tätigkeit muss überwiegend beruflich gewesen sein
- Gilt auch für Selbstständige (als Betriebsausgabe)
Nicht anwendbar bei:
- Gemischten Arbeitstagen (z. B. halbtags Homeoffice, halbtags Büro)
- Reiner Bereitschaft ohne aktive Tätigkeit
- Urlaubstagen
Wie wird die Homeoffice-Pauschale steuerlich geltend gemacht?
Die Pauschale wird in der Anlage N der Einkommensteuererklärung eingetragen – unter Werbungskosten.
So funktioniert die Abrechnung:
- Arbeitstage im Homeoffice zählen und dokumentieren (z. B. Kalendereintrag, Arbeitgeberbescheinigung)
- 6 € pro Tag ansetzen, maximal 1.260 €
- Eintragung in Zeile 45 der Anlage N (Stand 2025)
- Die Pauschale wird mit der Werbungskostenpauschale von 1.230 € verrechnet
- Bei höheren Werbungskosten (z. B. durch Pendeln) lohnt sich der Einzelnachweis
Tipp: Auch ohne eigenes Arbeitszimmer kann die Pauschale genutzt werden – das unterscheidet sie von klassischen Raumkosten.
Welche Vorteile bringt die Homeoffice-Pauschale?
Die Pauschale soll den Mehraufwand im Homeoffice ausgleichen – insbesondere bei Strom, Heizung, Internet und Ausstattung.
Vorteile im Überblick:
- Einfache steuerliche Entlastung ohne komplizierte Nachweise
- Auch bei kleinen Wohnungen oder WG-Zimmern anwendbar
- Unabhängig vom Beruf oder Einkommen
- Entlastung für Menschen mit Remote-Arbeit, z. B. durch hybride Arbeitsmodelle
- Gleichstellung verschiedener Wohn- und Arbeitsformen im Steuerrecht
Haftungsausschluss: Bei den Ausführungen handelt es sich um eine Einschätzung der guud GmbH. Die Informationen ersetzen keine steuerliche Beratung. Rechtssicherheit, ob die guudcard die Voraussetzungen für den Sachbezug erfüllt, kann jeder Arbeitgeber durch eine Anrufungsauskunft beim zuständigen Finanzamt erhalten. Gerne bereiten wir sie für euch vor.