Incentives
Was sind Incentives?
Incentives sind gezielte Anreize, mit denen Unternehmen Mitarbeitende motivieren, binden oder zu bestimmten Leistungen anregen möchten. Sie gehören zu den sogenannten weichen Anreizen im Personalmanagement und können monetär oder nicht-monetär ausgestaltet sein.
Typische Formen von Incentives:
- Geldprämien oder Bonuszahlungen
- Sachleistungen wie Gutscheine, Sachbezugskarten oder Firmengeräte
- Events wie Reisen, Teambuildings oder Erlebnisgutscheine
- Anerkennung durch Auszeichnungen, Dankesformate oder exklusive Vorteile
Warum setzen Unternehmen auf Incentives?
Incentives sind mehr als nur Belohnungen – sie sind strategische Werkzeuge, um bestimmte Unternehmensziele zu fördern, ohne direkt das Gehalt zu erhöhen.
Vorteile für Unternehmen:
- Steigerung von Motivation und Leistungsbereitschaft
- Mitarbeiterbindung durch Wertschätzung und Identifikation
- Förderung von Teamgeist und Unternehmenskultur
- Attraktivitätsgewinn als Arbeitgeber – insbesondere für jüngere Generationen
- Möglichkeit, steuerlich optimierte Benefits einzusetzen (z. B. bis 50 € monatlich steuerfrei)
Welche Arten von Incentives gibt es?
Incentives lassen sich grob in monetäre und nicht-monetäre Anreize unterteilen – beide können je nach Zielgruppe effektiv sein.
Monetäre Incentives:
- Leistungsboni oder Zielprämien
- Erfolgsbeteiligungen
- Steuerfreie Sachbezüge (z. B. guudcard)
- Zuschüsse zu Mobilität, Verpflegung oder Gesundheit
Nicht-monetäre Incentives:
- Zusätzliche Urlaubstage
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Homeoffice-Freiheiten oder Vertrauensarbeitszeit
- Persönliche Wertschätzung oder interne Awards
Wie unterscheiden sich Incentives von Benefits?
Benefits sind eher dauerhafte Zusatzleistungen, die allen Mitarbeitenden zur Verfügung stehen, während Incentives meist an eine bestimmte Leistung oder ein Verhalten gekoppelt sind.
Unterschiede im Überblick:
- Incentives = kurzfristig, leistungsbezogen, oft individuell
- Benefits = langfristig, strukturell, oft kollektiv
- Beispiel Incentive: Gutschein für Zielerreichung
- Beispiel Benefit: Monatlicher Zuschuss zum ÖPNV oder eine betriebliche Altersvorsorge
Beide Formen ergänzen sich und tragen zur attraktiven Arbeitgebermarke bei.
Wann sind Incentives steuerfrei?
Bestimmte Incentives können steuerfrei oder pauschalversteuert gewährt werden – das macht sie besonders attraktiv für Unternehmen.
Steuerfreie Möglichkeiten (Stand 2025):
- Sachbezüge (wie z.B. die guudcard) bis 50 € monatlich (§ 8 EStG)
- Erholungsbeihilfen (z. B. für Reisen, mit pauschaler Versteuerung durch den Arbeitgeber)
- Gesundheitsförderung bis 600 € jährlich (§ 3 Nr. 34 EStG)
- Aufmerksamkeiten zu besonderen Anlässen (bis 60 €)
Wichtig: Die Steuerfreiheit gilt nur bei korrekter Umsetzung und Nachweisführung – pauschale Geldzahlungen sind in der Regel steuerpflichtig.
Haftungsausschluss: Bei den Ausführungen handelt es sich um eine Einschätzung der guud GmbH. Die Informationen ersetzen keine steuerliche Beratung. Rechtssicherheit, ob die guudcard die Voraussetzungen für den Sachbezug erfüllt, kann jeder Arbeitgeber durch eine Anrufungsauskunft beim zuständigen Finanzamt erhalten. Gerne bereiten wir sie für euch vor.