Jobticket


Was ist ein Jobticket?

Ein Jobticket ist eine vergünstigte oder vom Arbeitgeber bezuschusste Fahrkarte für den öffentlichen Nah- oder Fernverkehr. Es wird Mitarbeitenden für den Arbeitsweg – und oft auch für die private Nutzung – zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, nachhaltige Mobilität zu fördern und gleichzeitig die Mitarbeitenden finanziell zu entlasten.

Typische Merkmale:

  • Gültig für Bus, Bahn, U-Bahn, S-Bahn, Regionalzüge
  • Nutzung auch in der Freizeit möglich
  • Ausgabe als Monats- oder Jahresticket, Chipkarte oder App-Zugang
  • Klimafreundliche Alternative zum Auto – steuerlich begünstigt



Ist ein Jobticket steuerfrei?

Ja, unter bestimmten Bedingungen ist ein Jobticket steuerfrei – besonders, wenn es zusätzlich zum Gehalt gewährt wird.

Regelung (Stand 2025):

  • 100 % steuer- und sozialversicherungsfrei, wenn es zusätzlich zum Arbeitslohn gewährt wird (§ 3 Nr. 15 EStG)
  • 25 % pauschalversteuert möglich, wenn es im Rahmen einer Gehaltsumwandlung erfolgt
  • Wichtig: Steuerfreie Jobtickets mindern die Entfernungspauschale in der Steuererklärung



Was zahlt der Arbeitgeber bei einem Jobticket?

Wie viel der Arbeitgeber übernimmt, ist individuell vereinbar – von Teilzuschuss bis zur vollständigen Finanzierung ist alles möglich.

Typische Modelle:

  • Arbeitgeber übernimmt 100 % der Ticketkosten (steuerfrei, bei zusätzlicher Gewährung)
  • Teilweise Übernahme, z. B. 30 oder 50 % der Monatsrate
  • Mobilitätsbudget, das flexibel für das Jobticket genutzt werden kann
  • Sachbezugskarten wie die guudcard: Bis zu 50 € monatlich steuerfrei einsetzbar – auch für das Deutschlandticket

Tipp: Wer das Deutschlandticket mit der guudcard bezahlt, profitiert gleich doppelt – steuerfreier Sachbezug und volle Mobilität deutschlandweit. Mehr dazu im ausführlichen Artikel.



Wie funktioniert ein Jobticket in der Praxis?

Ein Jobticket wird meist über einen Rahmenvertrag mit einem Verkehrsverbund organisiert – oder über eine Sachbezugskarte, die mobil einsetzbar ist.

Ablauf:

  • Auswahl des Modells (z. B. Deutschlandticket oder regionales Abo)
  • Ticket wird vom Unternehmen (teilweise) bezahlt oder per Karte freigegeben
  • Mitarbeitende nutzen es für Arbeitsweg und Freizeit
  • Verwaltung erfolgt oft digital oder über Benefits-Plattformen



Welche Vorteile hat ein Jobticket?

Ein Jobticket ist nicht nur ökologisch sinnvoll – es ist auch ein hochwirksames Instrument zur Mitarbeiterbindung und Wertschätzung.

Vorteile für Mitarbeitende:

  • Kosteneinsparung beim Arbeitsweg
  • Einfacher Zugang zu Mobilität, auch für Pendler:innen
  • Private Nutzung meist inklusive
  • Deutschlandticket flexibel kombinierbar mit der guudcard

Vorteile für Arbeitgeber:

  • Attraktiver steuerfreier Benefit
  • Beitrag zur nachhaltigen Mobilitätsstrategie
  • Geringer Verwaltungsaufwand durch digitale Abwicklung
  • Stärkung der Arbeitgebermarke

Haftungsausschluss: Bei den Ausführungen handelt es sich um eine Einschätzung der guud GmbH. Die Informationen ersetzen keine steuerliche Beratung. Rechtssicherheit, ob die guudcard die Voraussetzungen für den Sachbezug erfüllt, kann jeder Arbeitgeber durch eine Anrufungsauskunft beim zuständigen Finanzamt erhalten. Gerne bereiten wir sie für euch vor.

Zurück