Mitarbeiterbenefits


Was sind Mitarbeiterbenefits?

Mitarbeiterbenefits (auch: Fringe Benefits oder Zusatzleistungen) sind freiwillige Leistungen des Arbeitgebers, die über das Gehalt hinausgehen. Sie sollen Wertschätzung zeigen, Motivation fördern und dabei helfen, Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten.

Typische Benefits:

  • Sachbezüge, z. B. Gutscheinkarten oder Essenszuschüsse
  • Gesundheitsförderung (z. B. Sportangebote, Vorsorge)
  • Mobilitätszuschüsse (z. B. Jobrad, Deutschlandticket)
  • Kinderbetreuungszuschüsse oder Extra-Urlaubstage
  • Weiterbildung und persönliche Entwicklung



Warum sind Mitarbeiterbenefits wichtig?

In Zeiten von Fachkräftemangel und Wertewandel sind Benefits ein zentraler Faktor im Employer Branding – sie zeigen, dass ein Unternehmen mehr als nur Gehalt bietet.

Vorteile für Arbeitgeber:

  • Höhere Mitarbeiterbindung und Zufriedenheit
  • Wettbewerbsvorteil bei der Personalgewinnung
  • Steuerlich optimierbare Vergütung
  • Stärkung der Unternehmenskultur

Vorteile für Mitarbeitende:

  • Mehr Netto vom Brutto durch steuerfreie Leistungen
  • Individuelle Wertschätzung und bessere Lebensqualität
  • Mehr Flexibilität im Alltag und Privatleben



Welche Mitarbeiterbenefits sind steuerfrei?

Viele Benefits lassen sich steuer- und sozialabgabenfrei gewähren – wenn sie richtig gestaltet sind.

Beispiele (Stand 2025):

  • Sachbezüge bis 50 € monatlich (§ 8 EStG)
  • Essenszuschüsse bis 7,23 € pro Arbeitstag
  • Gesundheitsförderung bis 600 € jährlich (§ 3 Nr. 34 EStG)
  • Kinderbetreuungszuschüsse (steuerfrei nach § 3 Nr. 33 EStG)
  • Fahrtkostenzuschüsse (steuerfrei oder pauschal versteuert)

Tipp: Mit digitalen Plattformen wie der guudcard lassen sich mehrere Benefits flexibel, steuerkonform und individuell kombinieren.



Wie können Unternehmen Benefits erfolgreich einführen?

Der Schlüssel liegt in einer strategischen Auswahl, die zu Zielgruppe, Kultur und Budget passt.

Erfolgsfaktoren:

  • Bedürfnisse der Mitarbeitenden erfragen
  • Transparente Kommunikation und einfache Nutzung
  • Kombination aus steuerfreien Leistungen und echten Mehrwerten
  • Digitale Tools nutzen, um Aufwand gering zu halten

Haftungsausschluss: Bei den Ausführungen handelt es sich um eine Einschätzung der guud GmbH. Die Informationen ersetzen keine steuerliche Beratung. Rechtssicherheit, ob die guudcard die Voraussetzungen für den Sachbezug erfüllt, kann jeder Arbeitgeber durch eine Anrufungsauskunft beim zuständigen Finanzamt erhalten. Gerne bereiten wir sie für euch vor.

Zurück