New Work
Was bedeutet New Work?
New Work beschreibt ein modernes Arbeitsverständnis, das auf Selbstbestimmung, Sinnorientierung und Flexibilität basiert. Es geht um die Anpassung der Arbeitswelt an die Bedürfnisse des Menschen im digitalen Zeitalter – weg von starren Strukturen, hin zu mehr Freiheit, Vertrauen und Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Kernprinzipien von New Work:
- Flexibles Arbeiten (z. B. Homeoffice, Gleitzeit, Workation)
- Sinnstiftung statt bloßer Pflichterfüllung
- Selbstverantwortung und flache Hierarchien
- Kooperation statt Konkurrenz
- Fokus auf Wohlbefinden, persönliche Entwicklung und Werteorientierung
Welche Elemente gehören zu New Work?
New Work ist kein starrer Baukasten, sondern ein Konzept mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten – je nach Unternehmen und Kultur.
Typische Elemente:
- Remote Work und hybride Arbeitsmodelle
- Flexible Arbeitszeiten und Vertrauensarbeitszeit
- Agile Methoden (z. B. Scrum, Design Thinking)
- Mitarbeiterpartizipation bei Entscheidungen
- Purpose-driven Leadership
- Neue Räume: Co-Working, offene Bürokonzepte, kreative Zonen
Tipp: Entscheidend ist nicht nur das Was, sondern vor allem das Wie – Haltung vor Methode.
Warum gewinnt New Work an Bedeutung?
New Work ist eine Antwort auf gesellschaftliche, technologische und kulturelle Veränderungen. Vor allem jüngere Generationen fordern mehr Freiheit, Sinn und Mitgestaltung im Berufsleben.
Gründe für den Wandel:
- Digitalisierung verändert Prozesse und Arbeitsorte
- Fachkräftemangel erfordert attraktive Arbeitsbedingungen
- Generationenwandel – Gen Z und Millennials fordern Selbstverwirklichung
- Globalisierung und Krisen machen Agilität und Resilienz notwendig
- Wertewandel – Arbeit soll zum Leben passen, nicht umgekehrt
Welche Vorteile bietet New Work?
Richtig umgesetzt bringt New Work sowohl für Mitarbeitende als auch für Unternehmen deutliche Mehrwerte.
Vorteile für Mitarbeitende:
- Mehr Freiheit und Selbstverantwortung
- Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Höhere Motivation durch sinnerfüllte Arbeit
- Individuelle Entfaltungsmöglichkeiten
Vorteile für Unternehmen:
- Höhere Arbeitgeberattraktivität
- Innovationsförderung durch offene Kultur
- Engagiertere, produktivere Teams
- Stärkere Mitarbeiterbindung durch emotionale Identifikation
Wie kann New Work in der Praxis aussehen?
New Work beginnt oft in kleinen Schritten – z. B. mit flexiblen Arbeitszeiten, partizipativen Formaten oder neuen Benefit-Modellen.
Konkrete Praxisbeispiele:
- Einführung eines Mobilitäts- oder Gesundheitsbudgets über eine flexible Sachbezugskarte wie die guudcard
- Transparente Kommunikation auf Augenhöhe (z. B. regelmäßige Feedbackrunden)
- Flexible Wahl des Arbeitsortes mit digitalen Tools
- Förderung von Selbstführung und persönlicher Weiterentwicklung
- Abschaffung starrer Zielvorgaben zugunsten von OKRs oder agilen Prozessen