Remote Arbeiten
Was bedeutet Remote Arbeiten?
Remote Arbeiten (auch: mobiles Arbeiten oder Homeoffice) bezeichnet eine Arbeitsform außerhalb des klassischen Büros – Mitarbeitende erledigen ihre Aufgaben ortsunabhängig, z. B. von zu Hause, aus dem Café oder unterwegs. Technische Grundlage ist meist ein digitaler Arbeitsplatz mit Laptop, VPN und Kommunikationstools.
Kernmerkmale:
- Kein fester Arbeitsplatz im Büro nötig
- Kommunikation erfolgt digital (z. B. via Zoom, Slack, MS Teams)
- Flexibles Arbeiten in eigener Verantwortung
- Erfordert gute Selbstorganisation und Vertrauen
Was ist der Unterschied zwischen Remote Arbeit und Homeoffice?
Die Begriffe werden oft synonym verwendet, unterscheiden sich aber im Detail.
Unterschiede im Überblick:
- Homeoffice: Arbeiten von zu Hause aus, oft geregelt durch eine Homeoffice-Vereinbarung
- Remote Work: Arbeiten von überall, nicht an einen bestimmten Ort gebunden
- Rechtlich ist Homeoffice oft strenger geregelt (z. B. in Bezug auf Arbeitszeiterfassung, Unfallversicherung oder Datenschutz)
Tipp: Viele Unternehmen kombinieren beides in einem hybriden Arbeitsmodell.
Welche Vorteile hat Remote Arbeiten?
Remote Work bietet sowohl für Mitarbeitende als auch für Unternehmen große Chancen – wenn es gut umgesetzt wird.
Vorteile für Mitarbeitende:
- Mehr Flexibilität und Freiheit im Alltag
- Wegfall des Arbeitswegs = Zeit- und Kostenersparnis
- Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Möglichkeit, von beliebigen Orten zu arbeiten (z. B. Workation)
Vorteile für Unternehmen:
- Zugriff auf größere Talente-Pools, unabhängig vom Standort
- Reduzierte Büroflächenkosten
- Höhere Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität
- Beitrag zu einer modernen, digitalen Unternehmenskultur
Was müssen Arbeitgeber beim Remote Arbeiten beachten?
Damit Remote Work rechtssicher und effektiv funktioniert, braucht es klare Regeln und technische Voraussetzungen.
Wichtige Aspekte:
- Arbeitsrechtliche Vereinbarung zur mobilen Arbeit
- Datenschutz und IT-Sicherheit gewährleisten (z. B. VPN, Zwei-Faktor-Authentifizierung)
- Arbeitszeiterfassung auch bei mobiler Arbeit beachten
- Technische Ausstattung und Support bereitstellen
- Regelung von Erreichbarkeit, Kommunikation und Meetingkultur
Tipp: Eine Remote-Policy schafft Klarheit für alle Beteiligten.
Welche Benefits passen zum Remote Arbeiten?
Wer remote arbeitet, hat andere Bedürfnisse – Unternehmen können mit zielgerichteten Benefits punkten.
Sinnvolle Benefits:
- Internetzuschuss oder Technikpauschale
- Ergonomische Ausstattung fürs Homeoffice
- Sachbezugskarten (z. B. guudcard) für Mittagessen, Mobilität oder nachhaltige Einkäufe
- Mentale Gesundheitsangebote oder Online-Coachings
- Workation-Angebote mit Versicherung und Planungshilfe