Sabbatical
Was ist ein Sabbatical?
Ein Sabbatical ist eine bezahlte oder unbezahlte Auszeit vom Job, die Mitarbeitende für eine längere berufliche Pause nutzen – z. B. für Reisen, Weiterbildung, persönliche Projekte oder Erholung. Es handelt sich um ein freiwilliges Arbeitszeitmodell, das zwischen Arbeitnehmer:in und Arbeitgeber individuell vereinbart wird.
Typisch für ein Sabbatical:
- Dauer: meist zwischen 1 und 12 Monaten
- Flexibles Modell: bezahlt (durch Ansparung) oder unbezahlt möglich
- Ziel ist Regeneration, Neuorientierung oder persönliche Entwicklung
Wie funktioniert ein Sabbatical in der Praxis?
Ein Sabbatical erfordert eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Mitarbeitendem. Die Gestaltung kann sehr unterschiedlich ausfallen – je nach Dauer, Finanzierung und Unternehmenspolitik.
Mögliche Modelle:
- Ansparmodell: Mitarbeitende arbeiten vorab mehr oder verzichten auf Gehalt, um sich später freistellen zu lassen
- Unbezahlte Freistellung: Mitarbeitende erhalten während des Sabbaticals kein Gehalt, behalten aber ggf. den Arbeitsplatz
- Teilzeitkonten oder Wertguthabenmodelle: Zeit oder Geld wird „geparkt“ und später für die Auszeit genutzt
Tipp: Gute Planung ist entscheidend – sowohl aus finanzieller als auch organisatorischer Sicht.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten beim Sabbatical?
Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf ein Sabbatical – die Umsetzung basiert immer auf freiwilligen Vereinbarungen im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag.
Wichtig zu beachten:
- Vertraglich geregelt: Dauer, Rückkehr, Sozialversicherung, Gehaltsanspruch
- Während unbezahlter Zeiten ruhen Lohn und ggf. Rentenansprüche
- Bei Langzeitmodellen: Wertguthabenregelungen nach § 7b SGB IV beachten
- Öffentlicher Dienst: oft durch Tarifvertrag geregelte Sabbatical-Modelle
Welche Vorteile bietet ein Sabbatical?
Ein Sabbatical schafft Raum für mentale Erholung, neue Perspektiven und persönliche Entwicklung – und stärkt oft auch die Bindung zum Unternehmen.
Vorteile für Mitarbeitende:
- Zeit für Reisen, Familie, Bildung oder Ehrenamt
- Prävention von Burnout und Überlastung
- Persönliches Wachstum und Klarheit
- Neue Motivation bei Rückkehr ins Berufsleben
Vorteile für Arbeitgeber:
- Stärkung der Arbeitgebermarke durch moderne Arbeitszeitmodelle
- Loyalität und Zufriedenheit der Mitarbeitenden
- Möglichkeit zur temporären Personalentwicklung (z. B. Vertretung durch Juniors)
- Beitrag zu nachhaltiger Unternehmenskultur
Wie lässt sich ein Sabbatical finanzieren?
Die Finanzierung ist oft die größte Hürde – hier kommen kreative Modelle ins Spiel.
Mögliche Finanzierungswege:
- Gehaltsteilung: z. B. 80 % arbeiten, 80 % verdienen, aber 100 % anwesend – später 80 % frei bei weiterem Gehalt
- Zeitwertkonten: Überstunden, Boni oder nicht genommener Urlaub werden angespart
- Unbezahlte Freistellung mit Rückkehrgarantie
- Kombination mit Benefits – z. B. steuerfreie Zuschüsse zu Weiterbildung oder Mobilität und Gesundheit fördern mit einer Sachbezugskarte, wie der guucard