Die Anrufungsauskunft ist eine kostenfreie, verbindliche Auskunft des Finanzamts zur Klärung von Zweifelsfragen bei der Lohnsteuer, insbesondere bei geldwerten Vorteilen, um Steuerrisiken zu vermeiden.
guud Lexikon
Das guud Lexikon liefert euch kompakte Antworten auf alle Fragen rund um Personalthemen, Mitarbeiter-Benefits und Nachhaltigkeit.
§37b EStG
§ 37b EStG erlaubt dem Arbeitgeber, Sachzuwendungen bis zu 10.000 Euro pro Jahr pauschal mit 30 % Einkommensteuer zu versteuern, sodass Mitarbeitende oder Geschäftspartner keine Steuerlast tragen müssen. Diese Regelung gilt für Sachbezüge zusätzlich zum Arbeitslohn.
Anreizsysteme
Anreizsysteme sind gezielte Maßnahmen, mit denen Unternehmen Motivation, Leistung und langfristige Mitarbeiterbindung stärken – durch eine ausgewogene Mischung aus finanziellen Belohnungen und wertschätzenden, persönlichen Vorteilen.
Arbeitgeberattraktivität
Arbeitgeberattraktivität bezeichnet die Fähigkeit eines Unternehmens, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden – durch wettbewerbsfähige Vergütung, flexible Arbeitsmodelle und eine glaubwürdige, werteorientierte Unternehmenskultur.
Aufmerksamkeiten für Mitarbeiter
Aufmerksamkeiten sind kleine, persönliche Geschenke des Arbeitgebers - unter bestimmten Voraussetzungen sind sie steuerfrei möglich.
Benefit Karte
Eine Benefit Karte ist eine wiederaufladbare Prepaid-Karte, auf die Arbeitgeber monatlich steuerfreie Zusatzleistungen für ihre Mitarbeitenden überweisen können.
Benefits für Mitarbeiter
Benefits für Mitarbeiter sind freiwillige Zusatzleistungen neben dem Gehalt, wie Sachbezugskarten, Mobilitätszuschüsse oder Weiterbildungen. Sie stärken Motivation, Bindung und Arbeitgeberattraktivität und sollten auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmt sein.
Betriebliche Altersvorsorge
Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ermöglicht über den Arbeitgeber eine steuerlich begünstigte Altersvorsorge, meist durch Entgeltumwandlung oder Arbeitgeberbeiträge. Sie ergänzt die gesetzliche Rente und bietet verschiedene Durchführungswege wie Direktversicherung oder Pensionskasse.
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) umfasst systematische Maßnahmen zur Förderung von Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden – etwa ergonomische Arbeitsplätze, Stressprävention, gesunde Ernährung und Bewegungsangebote. Ziel ist es, Ausfälle zu reduzieren und die Motivation der Mitarbeitenden zu steigern.
Bonuszahlung
Eine Bonuszahlung ist eine freiwillige Sondervergütung zusätzlich zum Gehalt, die Leistung anerkennt, Motivation steigert und Mitarbeitende langfristig bindet. Typische Formen sind Leistungsprämien, Erfolgsbeteiligungen oder Sonderzahlungen. Sie sind meist steuer- und sozialabgabenpflichtig.
Cafeteria-System
Das Cafeteria-System ist ein flexibles Vergütungsmodell, bei dem Mitarbeitende ein festes Budget erhalten, um aus verschiedenen Zusatzleistungen individuell zu wählen. So passen sie ihr Leistungspaket an persönliche Bedürfnisse an. Vorteile sind mehr Netto vom Brutto, höhere Zufriedenheit und stärkere Bindung zum Unternehmen.
CO₂-Emissionen
CO₂-Emissionen sind Kohlendioxid-Emissionen aus fossilen Energien, die den Klimawandel vorantreiben. Sie entstehen durch Verkehr, Industrie und Konsum. Unternehmen reduzieren sie durch grüne Energie, nachhaltige Mobilität und Klimaschutzmaßnahmen.
Corporate Social Responsibility
Corporate Social Responsibility (CSR) bedeutet, dass Unternehmen freiwillig gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Verantwortung übernehmen. CSR stärkt das Vertrauen von Kund:innen und Mitarbeitenden und fördert nachhaltiges Wirtschaften, faire Arbeitsbedingungen sowie Umweltschutz.
Dienstfahrrad
Beim Dienstfahrrad-Leasing wählt der Mitarbeitende ein Rad aus, der Arbeitgeber schließt den Vertrag und zieht die Leasingrate steuerlich vorteilhaft vom Bruttogehalt ab. Das Rad darf meist privat genutzt werden. Nach Ende der Laufzeit kann es oft günstig übernommen werden.
Dienstwagen
Ein Dienstwagen ist ein vom Arbeitgeber bereitgestelltes Fahrzeug zur beruflichen und privaten Nutzung, dessen private Nutzung versteuert wird. Kosten trägt meist der Arbeitgeber. Alternative Mobilitätslösungen sind Carsharing und das Deutschlandticket.
Digitale Essensmarken
Digitale Essensmarken sind digitale, steuerlich begünstigte Mahlzeitenzuschüsse, die Mitarbeitende bequem per App nutzen können. Sie erhöhen Komfort und Zufriedenheit, sind flexibel einsetzbar und vereinfachen für Unternehmen die Administration im Vergleich zu klassischen Papiergutscheinen.
Emissionsausgleich
Emissionsausgleich bedeutet, unvermeidbare CO₂-Emissionen durch Investitionen in zertifizierte Klimaschutzprojekte wie Aufforstung oder erneuerbare Energien auszugleichen, um so eine klimaneutrale Wirkung zu erzielen. Dabei ergänzt die Kompensation Vermeidungs- und Reduktionsmaßnahmen, ersetzt sie aber nicht vollständig.
Employer Branding
Employer Branding bezeichnet den strategischen Aufbau einer attraktiven Arbeitgebermarke, die ein Unternehmen authentisch und unverwechselbar darstellt. Es ist wichtig, weil es hilft, qualifizierte Talente anzuziehen und zu binden, die Mitarbeitermotivation steigert und langfristig Kosten durch geringere Fluktuation senkt.
Entfernungspauschale
Die Entfernungspauschale ist ein steuerlicher Freibetrag, mit dem Berufspendler:innen für jeden Kilometer zwischen Wohnung und erster Arbeitsstätte pauschal 30 Cent (ab dem 21. Kilometer 38 Cent) geltend machen können. Sie wird über die Steuererklärung beantragt und senkt das zu versteuernde Einkommen.
Erholungsbeihilfe
Die Erholungsbeihilfe ist ein freiwilliger, steuerbegünstigter Arbeitgeberzuschuss für Erholungsmaßnahmen wie Urlaub oder Wellness.
Essenszuschuss
Ein Essenszuschuss ist eine freiwillige Arbeitgeberleistung zur Verpflegung während der Arbeit. 2025 sind bis zu 11,10 Euro pro Tag steuerfrei.
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel bedeutet, dass Unternehmen Schwierigkeiten haben, qualifizierte Arbeitskräfte für offene Stellen zu finden. Dies führt zu längeren Projektzeiten, höherer Belastung der Mitarbeitenden und steigenden Kosten, weshalb Firmen mit attraktiven Arbeitsbedingungen, gezielter Weiterbildung und aktivem Recruiting dagegensteuern.
Fahrtkostenzuschuss
Der Fahrtkostenzuschuss ist eine freiwillige Arbeitgeberleistung zur finanziellen Entlastung von Pendler:innen. Wird er zusätzlich zum Gehalt gezahlt, kann er pauschalversteuert werden und bleibt sozialabgabenfrei.
Feel Good Management
Feel Good Management fördert Mitarbeitendenzufriedenheit und Motivation durch ein positives Arbeitsumfeld mit flexiblen Modellen, Teamevents und Gesundheitsangeboten, um Bindung und Produktivität zu steigern.
Fitnesszuschuss
Ein Fitnesszuschuss ist eine vom Arbeitgeber finanzierte Unterstützung für sportliche Aktivitäten, die die Gesundheit und Motivation der Mitarbeitenden fördert. Steuerfrei können bis zu 600 Euro jährlich erstattet werden, etwa für Fitnessstudio-Mitgliedschaften oder Kurse.
Flexible Arbeitszeiten
Flexible Arbeitszeiten bieten Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit individuell an ihre persönlichen Bedürfnisse und Lebensumstände anzupassen. Statt starrer Vorgaben können sie selbst entscheiden, wann sie ihre Arbeit erledigen – natürlich innerhalb eines vereinbarten Rahmens.
Freigrenze vs. Freibetrag
Der Unterschied zwischen Freibetrag und Freigrenze liegt darin, dass beim Freibetrag nur der übersteigende Teil besteuert wird, während bei der Freigrenze bei Überschreitung der gesamte Betrag steuerpflichtig wird. Ein typisches Beispiel für eine Freigrenze ist der 50-Euro-Sachbezug, der bei Überschreitung komplett versteuert werden muss.
Gehaltserhöhung
Eine Gehaltserhöhung ist die Anhebung des Bruttogehalts eines Mitarbeitenden, oft als Anerkennung, Inflationsausgleich oder bei mehr Verantwortung. Alternativ können steuerfreie Zuschüsse wie Sachbezüge oder Fahrtkostenzuschüsse genutzt werden, die meist steuerlich günstiger sind, während Gehaltserhöhungen zu höheren Abgaben führen.
Gehaltsumwandlung
Bei der Gehaltsumwandlung wird ein Teil des Bruttogehalts in steuerfreie Leistungen wie Altersvorsorge oder Jobticket umgewandelt, was Steuer- und Sozialabgaben spart.
Geldwerter Vorteil
Ein geldwerter Vorteil entsteht, wenn Arbeitgeber Sachleistungen wie Firmenwagen, Rabatte oder Essenszuschüsse gewähren. Diese Leistungen gelten als zusätzliches Einkommen und sind meist steuer- und sozialabgabenpflichtig – es sei denn, bestimmte Freibeträge oder Sonderregelungen greifen.
Generation Z
Die Generation Z (geboren 1995–2010) ist digital aufgewachsen und legt großen Wert auf Work-Life-Balance, Flexibilität und sinnstiftende Arbeit. Sie bevorzugt authentische Kommunikation über soziale Medien und schätzt Werte wie Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit.
Gesundheitsbonus
Der Gesundheitsbonus ermöglicht Arbeitgebern, bis zu 600 Euro jährlich steuer- und sozialabgabenfrei in die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu investieren. Gefördert werden zertifizierte Präventionskurse oder gleichwertige Maßnahmen im Betrieb – flexibel auch als Gesundheitsbudget. Richtig gestaltet, stärkt der Bonus Gesundheit, Motivation und Mitarbeiterbindung.
Green HRM
Green HRM integriert Nachhaltigkeit in die Personalarbeit, z. B. durch papierlose Bewerbungen, Förderung nachhaltiger Mobilität und umweltbewusste Weiterbildungen. Es stärkt das Unternehmensimage, senkt Kosten und steigert die Mitarbeitermotivation.
Gutscheine für Mitarbeiter
Geschenkgutscheine sind eine einfache, steuerlich attraktive Möglichkeit, Mitarbeiter:innen wertzuschätzen – ob zum Geburtstag, Jubiläum oder als Dank fürs Engagement.
Homeoffice-Pauschale
Die Homeoffice-Pauschale ist ein steuerlicher Abzug von 6 € pro Homeoffice-Tag (max. 1.260 € jährlich), der in der Steuererklärung geltend gemacht werden kann. Sie gilt für Arbeitstage im Homeoffice ohne Arbeitsweg und ohne Nutzung eines anderen Arbeitsplatzes.
Incentives
Incentives sind Anreize, die Mitarbeitende motivieren und binden, z. B. durch Boni, Gutscheine oder zusätzliche Urlaubstage. Sie sind kurzfristig und leistungsbezogen, im Gegensatz zu langfristigen, strukturellen Benefits. Einige Incentives, wie Sachbezüge bis 50 €, sind steuerfrei.
Inflationsausgleich
Ein Inflationsausgleich hilft, den Kaufkraftverlust durch Preissteigerungen auszugleichen. Er kann als Einmalzahlung, Zuschlag oder steuerfreie Sachleistung erfolgen. Ab 2025 gibt es Alternativen wie Sachbezugskarten oder Gesundheitszuschüsse.
Internetzuschuss
Ein Internetzuschuss ist eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers, um private Internetkosten der Mitarbeitenden zu unterstützen, besonders bei Homeoffice. Er kann steuerfrei sein, z. B. bis 50 € monatlich als Sachbezug oder bei beruflicher Nutzung.
Jobrad
Ein Jobrad ist ein vom Arbeitgeber bereitgestelltes Dienstfahrrad, das Mitarbeitende beruflich und privat nutzen können. Vorteile sind kostengünstiger Zugang zu Fahrrädern, steuerliche Ersparnisse und ein Beitrag zu nachhaltiger Mobilität.
Jobticket
Ein Jobticket ist eine vom Arbeitgeber bezuschusste oder vergünstigte Fahrkarte für den öffentlichen Nah- oder Fernverkehr, die Mitarbeitende für den Arbeitsweg und oft auch privat nutzen können. Es ist steuerfrei, wenn es zusätzlich zum Gehalt gewährt wird, und kann vollständig oder teilweise vom Arbeitgeber übernommen werden.
Kilometerpauschale
Die Kilometerpauschale ist ein steuerlicher Pauschalbetrag, den Arbeitnehmer:innen für den Arbeitsweg zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte geltend machen können. Sie gilt für Pendler:innen und wird in der Steuererklärung als Werbungskosten eingetragen. Arbeitgeber können Fahrtkostenzuschüsse bis zur Höhe der Pauschale steuerfrei erstatten.
Kinderbetreuungszuschuss
Ein Kinderbetreuungszuschuss ist eine freiwillige Arbeitgeberleistung zur Unterstützung der Betreuungskosten von Kindern bis 14 Jahren. Er kann steuerfrei gewährt werden, wenn die Betreuung durch anerkannte Einrichtungen erfolgt und zusätzlich zum Gehalt gezahlt wird.
Lohnnebenkosten
Lohnnebenkosten sind zusätzliche Arbeitgeberkosten wie Sozialversicherungsbeiträge, Unfallversicherungen und freiwillige Leistungen. Sie machen ca. 20–25% des Bruttogehalts aus und werden teils vom Arbeitgeber, teils vom Arbeitnehmer getragen. Unternehmen können Lohnnebenkosten optimieren, z. B. durch steuerfreie Sachbezüge.
Mitarbeiter werben Mitarbeiter
„Mitarbeiter werben Mitarbeiter“ ist ein Recruiting-Programm, bei dem Mitarbeitende neue Kolleg:innen empfehlen und dafür eine Belohnung erhalten. Vorteile sind schnelleres Recruiting, kulturelle Passgenauigkeit und geringere Kosten. Übliche Prämien sind Geld, Gutscheine oder zusätzliche Urlaubstage.
Mitarbeiterbenefits
Mitarbeiterbenefits sind freiwillige Zusatzleistungen des Arbeitgebers, die über das Gehalt hinausgehen und Motivation sowie Mitarbeiterbindung fördern. Typische Benefits sind steuerfreie Sachbezüge, Gesundheitsförderung, Mobilitätszuschüsse oder Weiterbildung.
Mitarbeiterbindung
Mitarbeiterbindung umfasst Maßnahmen, um Mitarbeitende langfristig zu halten und emotional ans Unternehmen zu binden. Wichtige Maßnahmen sind faire Vergütung, Weiterbildungsangebote und moderne Benefits. Vorteile sind geringere Fluktuation, Wissenssicherung und höhere Produktivität.
Mitarbeitergeschenke
Mitarbeitergeschenke sind Aufmerksamkeiten, mit denen Unternehmen Mitarbeitende für Anlässe wie Geburtstage oder Erfolge wertschätzen. Geschenke bis 60 € pro Anlass sind steuerfrei, regelmäßig gewählte Geschenke bis 50 € können als Sachbezug gelten.
Mitarbeiterverpflegung
Mitarbeiterverpflegung umfasst Maßnahmen, bei denen Unternehmen Essen und Getränke für Mitarbeitende bereitstellen oder bezuschussen. Sie kann steuerlich begünstigt sein. Vorteile für Mitarbeitende sind Kosteneinsparungen und gesündere Ernährung, für Unternehmen eine gesteigerte Zufriedenheit und Produktivität.
Mitarbeiterzufriedenheit
Mitarbeiterzufriedenheit beschreibt, wie positiv Mitarbeitende ihre Arbeit und ihr Umfeld wahrnehmen. Sie beeinflusst Motivation, Bindung und den Unternehmenserfolg. Wichtige Faktoren sind Arbeitsinhalte, Führung, Vergütung, Work-Life-Balance und Karrierechancen. Zufriedene Mitarbeitende sind produktiver, loyaler und tragen zu einem besseren Betriebsklima bei.
Mobilitätspauschale
Die Mobilitätsprämie ist eine staatliche Zahlung für Geringverdienende mit langem Arbeitsweg. Sie greift, wenn keine Steuern gezahlt werden und daher keine Entfernungspauschale möglich ist. Beantragt wird sie über die Steuererklärung – rückwirkend bis 2021.
Nachhaltige Unternehmensführung
Nachhaltige Unternehmensführung bedeutet, wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und Umweltschutz in Einklang zu bringen. Es umfasst Transparenz, Ressourcenschonung, faire Arbeitsbedingungen und langfristige Ziele.
Nachhaltiges Personalmanagement
Nachhaltiges Personalmanagement zielt auf langfristige, verantwortungsvolle Entscheidungen im Umgang mit Mitarbeitenden, unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Ziele. Es umfasst faire Arbeitsbedingungen, umweltfreundliche Praktiken und langfristige Mitarbeiterbindung.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit bedeutet, Ressourcen so zu nutzen, dass zukünftige Generationen nicht beeinträchtigt werden. Sie umfasst ökologische, soziale und ökonomische Aspekte: den Schutz der Umwelt, faire Arbeitsbedingungen und langfristige wirtschaftliche Stabilität.
Nettolohnoptimierung
Nettolohnoptimierung erhöht das Nettoeinkommen der Mitarbeitenden durch steuer- und sozialabgabenfreie Zusatzleistungen statt Gehaltserhöhungen. Beispiele sind Sachbezüge, Essenszuschüsse oder Gesundheitsförderung.
New Work
New Work ist ein modernes Arbeitskonzept, das Selbstbestimmung, Sinnorientierung und Flexibilität fördert. Es umfasst flexible Arbeitsmodelle, flache Hierarchien und agile Methoden. Vorteile für Mitarbeitende sind mehr Freiheit und bessere Work-Life-Balance, während Unternehmen von höherer Arbeitgeberattraktivität und Innovation profitieren.
ÖPNV-Zuschuss
Ein ÖPNV-Zuschuss ist ein finanzieller Beitrag des Arbeitgebers zu den Fahrtkosten im öffentlichen Nahverkehr, z. B. für Bus, Bahn oder das Deutschlandticket. Er ist steuerfrei, wenn er zusätzlich zum Gehalt gezahlt wird und für regelmäßige Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte genutzt wird.
Pauschalversteuerung
Pauschalversteuerung ist ein Verfahren, bei dem der Arbeitgeber eine pauschale Lohnsteuer für bestimmte Leistungen zahlt, unabhängig vom individuellen Steuersatz der Mitarbeitenden.
Pendlerpauschale
Die Pendlerpauschale ist ein steuerlicher Abzugsbetrag für den Arbeitsweg, unabhängig vom Verkehrsmittel. Sie beträgt 30 Cent pro Kilometer für die ersten 20 km und 38 Cent ab dem 21. Kilometer. Sie kann in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Remote Arbeiten
Remote Arbeiten bedeutet, Aufgaben ortsunabhängig zu erledigen, meist mit digitalem Arbeitsplatz und Kommunikationstools. Es bietet Flexibilität und spart Zeit, da kein Arbeitsweg nötig ist. Unternehmen profitieren von größerem Talentpool, reduzierten Büroflächen und höherer Mitarbeiterzufriedenheit.
Retention Bonus
Ein Retention Bonus ist eine einmalige Sonderzahlung, die Mitarbeitende an das Unternehmen binden soll, oft in strategisch wichtigen Phasen. Er wird vertraglich vereinbart und ist an eine Verbleibedauer gebunden.
Sabbatical
Ein Sabbatical ist eine berufliche Auszeit, die Mitarbeitende für persönliche Projekte, Weiterbildung oder Erholung nehmen. Es kann bezahlt (z. B. durch Ansparung) oder unbezahlte Freistellung sein und dauert meist 1 bis 12 Monate.
Sachbezug
Ein Sachbezug ist eine nicht-monetäre Zusatzleistung des Arbeitgebers, wie Gutscheine oder Sachbezugskarten, die steuerfrei bis zu 50 € pro Monat gewährt werden können. Er muss zusätzlich zum Gehalt angeboten werden und darf nicht in bar ausgezahlt werden.
Sachbezugswert
Grundsätzlich versteht man unter einem Sachbezug, diejenigen Sachleistungen die Arbeitgeber ihren Mitarbeiter:innen zusätzlich zum Gehalt gewähren können.
Steuerfreie Sonderzahlungen
Steuerfreie Sonderzahlungen sind Zuwendungen des Arbeitgebers, die unter bestimmten Bedingungen nicht der Lohnsteuer und Sozialversicherungspflicht unterliegen. Beispiele sind Sachbezüge bis 50 € monatlich, Essenszuschüsse bis 7,23 € pro Arbeitstag und Gesundheitsförderung bis 600 € jährlich.
Tankgutschein
Ein Tankgutschein ist ein steuerfreier Sachbezug, den Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden zur Deckung von Fahrtkosten gewähren können. Er kann für Kraftstoff, Strom für E-Fahrzeuge oder fahrzeugbezogene Leistungen genutzt werden. Alternativen sind digitale Mobilitätsbudgets, die flexibler und nachhaltiger sind.
Telefonzuschuss
Der Telefonkostenzuschuss ist eine freiwillige Leistung von Arbeitgebenden zur Erstattung beruflich bedingter Telefonkosten. Je nach Vereinbarung kann er pauschal oder individuell gewährt werden – auch im Homeoffice oder Außendienst. Richtig gestaltet, stärkt er Motivation und kann steuerlich attraktiv sein.
Urlaubsgeld
Urlaubsgeld ist eine freiwillige Sonderzahlung des Arbeitgebers, die zusätzlich zum Gehalt vor oder während des Urlaubs ausgezahlt wird. Es ist steuerpflichtig, kann aber durch Alternativen wie Erholungsbeihilfen oder Sachbezüge steuerlich optimiert werden.
Vermögenswirksame Leistungen
Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind freiwillige Zahlungen des Arbeitgebers in einen Spar- oder Anlagevertrag, der dem privaten Vermögensaufbau dient. Die Einzahlung erfolgt monatlich bis zu 40 € und kann staatlich gefördert werden, je nach Einkommen und Anlageform.
Verpflegung für Mitarbeiter
Verpflegung für Mitarbeiter umfasst alle Maßnahmen, die Arbeitgeber zur Bereitstellung von Mahlzeiten oder Getränken anbieten – etwa durch Kantinen, Essenszuschüsse oder externe Anbieter. Steuerlich begünstigte Modelle wie Essenszuschüsse bieten Vorteile für beide Seiten.
Weihnachtsgeld
Weihnachtsgeld ist eine freiwillige Sonderzahlung des Arbeitgebers zum Jahresende, die als Anerkennung für die geleistete Arbeit oder als Anreiz zur Betriebszugehörigkeit dient. Es ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, sondern hängt von Vereinbarungen im Arbeits- oder Tarifvertrag ab.
Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter
Ein passendes Weihnachtsgeschenk für das Team sollte zur Unternehmenskultur passen, für alle Mitarbeitenden geeignet und im besten Fall nachhaltig sowie steuerfrei sein. Es gilt jedoch einiges steuerrechtlich zu beachten.
Zusatzleistungen
Zusatzleistungen sind freiwillige Arbeitgeberleistungen, die über das Gehalt hinausgehen und die Mitarbeiterbindung fördern. Sie können monetär (z. B. Gutscheine, Zuschüsse) oder nicht-monetär (z. B. Gesundheitsförderung) sein. Steuerfreie Zusatzleistungen wie Sachbezüge oder Essenszuschüsse sind steuerlich vorteilhaft.