FAQ & Support

Einführung der guudcard

Ab wie vielen Mitarbeiter:innen kann ich die guudcard einführen?

Ab einem Mitarbeitenden kann die guudcard in eurem Unternehmen eingeführt werden.

Für wen kann ich die guudcard in meinem Unternehmen einführen?

Alle angestellten Mitarbeiter:innen in eurem Unternehmen können die guudcard erhalten. Das gilt auch für Teilzeitkräfte, Werkstudent:innen, Praktikant:innen, 520-Euro-Jobber:innen und sogar Ehrenamtliche.

Wie läuft die Einführung der guudcard ab?

Die Einführung der guudcard erfolgt in 3 Schritten:

  1. Vertragsunterschrift
  2. Onboarding von euch als Unternehmen
  3. Nutzende anlegen & Karten bestellen

Ihr habt im Prozess eine Ansprechperson von uns an eurer Seite, die für Fragen von Lohnbuchhaltung, Administration und Nutzende zur Verfügung steht.

Wie lange dauert es, bis unsere Mitarbeiter:innen die guudcard nutzen können?

Die guudcard ist im Regelfall 14 Tage nach Vertragsunterschrift einsatzbereit. Die genaue Dauer hängt davon ab, wie schnell das Onboarding, das nach Vertragsunterschrift erfolgt, abgeschlossen ist.

Wie viel kostet die Einführung der guudcard?

Für das Aufsetzen bei euch im Betrieb und das Onboarding der Mitarbeitenden gibt es eine Set-up Gebühr. Im Anschluss daran fallen Kosten für die Erstellung und den Versand der Karte an und für die Beladung der Karte. Gerne senden wir euch auf Anfrage eine Preisübersicht zu. Hier könnt ihr eine Preisanfrage stellen.

Können wir die guudcard auch nur einzelnen Teams oder Standorten zur Verfügung stellen?

Ja, das ist möglich. Ihr entscheidet wer in eurem Unternehmen die guudcard erhalten soll. Kosten fallen nur für aktive Karten an.

Wie wird das monatliche Guthaben aufgeladen?

Im guud Portal legt ihr fest, wie viel Guthaben zu welchem Zeitpunkt auf die guudcards geladen werden soll. Kurz vor dem gewählten Beladedatum erhaltet ihr eine E-Mail mit der Aufforderung, den Gesamtbetrag zu überweisen. Alternativ kann das Guthaben auch bequem per Lastschrift eingezogen werden.

Gibt es eine Vertragslaufzeit für die guudcard?

Nein, es gibt keine Vertragslaufzeit. Solltet ihr die guudcards nicht mehr beladen wollen, könnt ihr sie mit Frist von einem Monat kündigen. Das Guthaben auf den Karten kann dann noch 3 Monate ausgegeben werden. Danach kann es noch (bis zum Ende der Gültigkeit der Karten) von den Nutzer:innen an eine Wunschorganisation gespendet werden.

Nutzung der guudcard

Wie erkläre ich unseren Mitarbeiter:innen, wie die guudcard funktioniert?

Das übernehmen wir für euch! Unser Onboarding inkludiert eine Vor-Ort oder Online-Veranstaltung, in der wir euren Mitarbeiter:innen das Konzept erklären. Zusätzlich stellen wir euch weiteres Erklärmaterial zur Verfügung. Alle wichtigen Informationen für die Benutzung der guudcard finden sich hier.

Wo können Mitarbeitende mit guudcard bezahlen?

Mit der guudcard kann man je nach Einstellung durch das Unternehmen an unterschiedlichen Orten bezahlen:

  • Entweder flexibel bei allen Mastercard-Akzeptanzstellen in der Region (guudcard Flex)

  • Oder gezielt nur bei nachhaltigen Orten, die anhand von über 30 sozialen, ökologischen und strukturellen Kriterien ausgewählt wurden (guudcard Impact)

Zusätzlich können Mitarbeitende die Option Sport oder Mobilität wählen. Hier finden sich die Akzeptanzstellen für Mobilität und hier für Sport.

In der App sieht man auf einer Map, wo nachhaltiger Konsum möglich ist – und kann mit dem Impact-Zähler verfolgen, wie viel bereits bei nachhaltigen Partnern ausgegeben wurde.

Können Mitarbeitende flexibel zwischen den Optionen Region, Mobilität und Sport wechseln?

Ja, Mitarbeitende können monatlich flexibel zwischen den Optionen wechseln. Die guudcard passt sich damit perfekt den individuellen Bedürfnissen der Belegschaft an.

Können Mitarbeitende zusätzlich Guthaben auf die guudcard laden?

Ja, Mitarbeitende können über die guud App einfach und sicher zusätzlich Geld auf die guudcard laden – z.B. über Apple / Google Pay, Überweisung oder Paypal.

Wie funktioniert die Bezahlung mit der guudcard?

Die guudcard ist eine Mastercard und kann wie jede gewöhnliche Bezahlkarte beim Bezahlen im Geschäft oder online eingesetzt werden. Ihr haltet die Karte an das Terminal und gebt euren Pin ein. Beim Zahlen mit dem Smartphone ist kein Pin erforderlich. Bei Zahlungen in Onlineshops oder in Apps wird die guudcard der Kreditkartenzahlung (Mastercard) hinterlegt.

Was passiert, wenn Mitarbeitende die guudcard nicht nutzen? Verfällt das Guthaben?

Das Guthaben auf der guudcard verfällt nicht und kann angespart werden.

Gibt es eine App zur guudcard?

Ja, es gibt eine App, in der Mitarbeitende ihr aktuelles Guthaben und alle Umsätze im Blick behalten können. Auf der integrierten Map lassen sich alle nachhaltigen Orte in der eigenen Region sowie Online-Partner entdecken – Lieblingsorte können ganz einfach gespeichert werden.
Besonders motivierend: Der Impact Screen zeigt, wie viel des Guthabens bereits bei nachhaltigen Orten eingesetzt wurde – und macht so den eigenen Beitrag sichtbar.

Was passiert bei Elternzeit, Kündigung oder längerer Abwesenheit?

Als Unternehmen entscheidet ihr, ob die Person die guudcard auch in Abwesenheit weiter nutzen soll oder ob die Karte für diesen Zeitraum deaktiviert wird.

Kann die guudcard auch im Ausland genutzt werden?

Nein, die guudcard kann nur in Deutschland genutzt werden und innerhalb der Vorgaben der Optionen Region, Mobilität und Sport.

Was passiert, wenn man mit der guudcard bei einem Geschäft bezahlen möchte, das nicht auf der Map ist?

Das hängt davon ab, wie euer Unternehmen die guudcard konfiguriert hat:

  • Jede guudcard ist auf ein bestimmtes Postleitzahlgebiet oder die Kategorie Sport oder Mobilität deutschlandweit beschränkt. Bezahlt werden kann also nur innerhalb dieser Vorgaben.

  • Wenn die Karte für alle Mastercard-Akzeptanzstellen freigegeben ist, kann innerhalb des freigegebenen PLZ-Gebiets auch bei Geschäften gezahlt werden, die nicht auf der Map erscheinen.

  • Wenn die Nutzung auf nachhaltige Orte beschränkt ist, funktioniert die Zahlung nur bei den geprüften Partnern, die auf der Map gelistet sind – ebenfalls nur im gewählten PLZ-Gebiet.

 

Steuerfreier Sachbezug

Wie ist der 50 Euro Sachbezug gesetzlich geregelt?

Der steuerfreie 50 Euro Sachbezug ist in § 8 Abs. 1 Einkommensteuergesetz („EStG“) geregelt. Steuerfreie Sachbezüge können demnach gewährt werden. Ende 2019 hat der Gesetzgeber Änderungen an diesem vorgenommen. Seit 2022 gelten nur noch Gutscheinkarten als Sachbezug, die ausschließlich zum Bezug von Waren oder Dienstleistungen berechtigen und die entweder über ein begrenztes Netzwerk (§ 2 Absatz 1 Nummer 10 a des ZAG) oder über eine begrenzte Produktpalette (10b) verfügen. guudcard begrenzt das Einlösegebiet anhand von zweistelligen PLZ-Bezirken und gilt damit als begrenztes Netzwerk nach dem Bund-Länder-Beschluss vom September 2021. Wichtig: Hierbei handelt es sich um eine Einschätzung von guudcard. Die Informationen ersetzen keine steuerliche Beratung. Rechtssicherheit, ob die guudcard die Voraussetzungen für den Sachbezug erfüllt, kann jede:r Arbeitgeber:in durch eine Anrufungsauskunft beim zuständigen Finanzamt erhalten. Gerne bereiten wir diese für euch vor!

Was passiert, wenn die 50 Euro im Monat überschritten werden?

Der steuerfreie Sachbezug ist gesetzlich auf 50 Euro pro Monat pro Mitarbeitendem begrenzt. Wird dieser Betrag überschritten – auch nur geringfügig – verfällt die Steuerfreiheit für den gesamten Betrag, und es entsteht ein steuerpflichtiger geldwerter Vorteil.

Allerdings gibt es die Möglichkeit, zusätzlich zur steuerfreien Zuwendung weitere Beträge auf die guudcard zu laden – beispielsweise im Rahmen einer pauschal versteuerten Leistung nach § 37b EStG oder als regulärer geldwerter Vorteil. Diese Beträge sind dann steuerpflichtig, können aber von Anfang an korrekt erfasst und verarbeitet werden.

So könnt ihr die guudcard flexibel auch über die 50-Euro-Grenze hinaus als Benefit einsetzen – rechtssicher und auf eure Bedürfnisse angepasst.

Wer darf steuerfreie Sachbezüge erhalten?

Grundsätzlich ist zunächst jeder Mitarbeitende berechtigt, steuerfreie Sachbezüge zu erhalten. Die guudcard kann demnach an alle angestellten Mitarbeitenden eines Unternehmens ausgegeben werden. Hierunter zählen neben Vollzeit- auch Teilzeitkräfte, Werkstudent:innen, Praktikant:innen, Mini-Jobber:innen und sogar Ehrenamtliche.

Wie wirkt sich der Sachbezug auf das Gehalt aus?

Ein Sachbezug kann sich auf das Gehalt auswirken, indem er einen Teil des Arbeitslohns in Form von Sachleistungen statt in Form von Geldzahlungen bereitstellt. Für gewöhnlich wird ein Sachbezug allerdings zusätzlich zum Gehalt bereitgestellt und bietet für den Arbeitgeber die Möglichkeit, seinen Mitarbeiter:innen ein Mehr an Leistung bereitzustellen ohne dafür Steuern und Sozialabgaben zusätzlich zu zahlen, wie es bei einer klassischen Gehaltserhöhung nötig wäre. Diese Besonderheit gilt allerdings nur, wenn der Sachbezug bis zu 50 Euro im Monat beträgt. Siehe: Sachbezugswerte 2024.

Wie hoch darf ein steuerfreier Sachbezug sein?

Damit ein Sachbezug steuerfrei und sozialabgabenfrei gewährt werden kann, ist gemäß § 8 Abs. 2 S. 1 EStG eine Freigrenze von bis zu 50 Euro im Monat einzuhalten. Das bedeutet, der Sachbezug ist unterhalb dieser Grenze komplett steuerfrei. Sollte diese Grenze allerdings überschritten werden, dies gilt schon ab 50,01 €, so ist der gesamte Betrag zu versteuern. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Mitarbeitenden bis zu 3 x im Jahr einen Betrag von 60 Euro als steuerfreien Sachbezug zu gewähren. Voraussetzung hierfür ist, dass es sich um einen besonderen persönlichen Anlass handelt.

Was fällt unter 50 Euro Sachbezug?

Unter den Sachbezug im Sinne des Einkommensteuergesetzes fallen alle Sachleistungen, die Arbeitgeberinnen ihren Mitarbeiter:innen zusätzlich zum Gehalt gewähren können.

Das können beispielsweise sein:

  • Sachbezugskarten oder Gutscheine
  • Verpflegungskosten
  • Unterkunftskosten
  • Jobtickets
  • Sportmitgliedschaften

Sofern diese einem Betrag von  bis zu 50 Euro im Monat entsprechen, müssen hierfür keine Steuern oder Sozialabgaben gezahlt werden. Wichtig ist hier nur, dass bei Sachbezugskarten oder Gutscheinen ebenfalls die Kriterien des ZAG (Zahlungsdienstesaufsichtsgesetzes) § 2 Abs. 1 Nr. 10 a) oder b) erfüllt sind. Sprich die Gutschein- oder Sachbezugskarten auf einzelne Geschäfte oder regional begrenzt sind oder sich nur auf spezifische Produktkategorien beziehen.
Die nachhaltige Sachbezugskarte guudcard sowie der guudschein entsprechen dabei den Kriterien des ZAG § 2 Abs. 1 Nr. 10 a) oder b) und ermöglichen demnach dem Arbeitgeber seinen Mitarbeitenden, den 50 Euro Sachbezug steuer- und sozialabgabenfrei zu gewähren.

Wo kann mit der Sachbezugskarte bezahlt werden?

In welchen Geschäften oder Regionen mit einer Sachbezugskarte gezahlt werden kann, hängt vom jeweiligen Anbieter ab. In der Regel können sie jedoch bei Einzelhändlern, Supermärkten, Restaurants, Tankstellen und vielen anderen Geschäften verwendet werden, die die Sachleistungen anbieten, für die die Karte ausgegeben wurde. Bei der regionalen und nachhaltigen Sachbezugskarte guudcard sind hierbei zahlreiche Bioläden, vegetarische und vegane Restaurants, Fair-Fashion Modeboutiquen oder Orte für Kunst- und Kultur erhalten. Mittlerweile befinden sich über 10.000 Orte für nachhaltigen Konsum unter den Akzeptanzstellen. Welche genau das sind, könnt ihr hier einsehen.

Weitere Fragen

Kann man auch mehr als 50 Euro im Monat auf die guudcard laden?

Ihr entscheidet, wie viel Geld ihr auf die guudcard laden möchtet. Ihr könnt den 50 Euro Sachbezug monatlich pro Mitarbeiter:in ausnutzen, aber es gibt auch andere Steuertöpfe, die ihr verwenden könnt. Beratet euch hierzu am besten mit eure:m Steuerberater:in.

Warum guudcard und nicht ein konventioneller Anbieter?

Mit der Einführung von guudcard könnt ihr euren Mitarbeiter:innen nicht nur über den 50 Euro Sachbezug monatliches etwas Gutes tun, sondern unterstützt sie auch bei ihrer Entscheidung für den nachhaltigen Einzelhandel. Damit tragt ihr gemeinsam zu einem lebenswerten Morgen bei und könnt Nachhaltigkeit in eurer Unternehmenskultur verankern.

Worauf basiert die Maps der nachhaltigen Orte?

Für die Maps arbeiten wir mit Future Maps von Future Cooperative zusammen. Die Maps zeigt Orte, die unsere Städte lebenswerter machen, die den Planeten schützen wollen und ihre Mitarbeitenden fair bezahlen. Neben Geschäften, Restaurants und Cafés findet man dort zum Beispiel auch Tausch- und Reparaturmöglichkeiten oder gemeinnützige Organisationen und Projekte.

Was ist die Future Cooperative?

Future Cooperative ist eine Genossenschaft, die 2019 in München gegründet wurde, und deren Mission es ist, nachhaltige Transformation in den Städten voranzutreiben und mit Hilfe digitaler Angebote einen nachhaltigen Lebensstil für alle einfach und erschwinglich zu gestalten. Jede:r kann Genossenschaftsmitglied bei der Future Coop werden oder sich ehrenamtlich einbringen. Lernt Future Coop hier kennen.

Wie wird die Nachhaltigkeit der Akzeptanzstellen überprüft?

Gemeinsam mit der Future Cooperative prüfen wir alle nachhaltigen Orte anhand von über 30 Kriterien – aus den Bereichen Ökologie, Soziales, Governance sowie anhand externer Zertifizierungen. So stellen wir sicher, dass nur Orte auf der Map erscheinen, die einen echten Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten.

Benutzung & Verwaltung der guudcard

Wie füge ich die virtuelle guucdard zu meinem Wallet hinzu

Hier findest du eine kurze Anleitung, wie du deine guudcard zu deiner Wallet hinzufügen kannst.

 

So fügst du deine guudcard zu deiner Google Wallet App (Android Smartphone) hinzu:

  1. Öffne die Google Wallet App
  2. Tippe unten auf „Füge eine Zahlungsmethode hinzu”
  3. Tippe auf “manuell eingeben” Gib deine Kartennummer, CVC und das Gültigkeitsdatum ein
  4. Folge dann ganz einfach den vorgegebenen Schritten. Hier kannst du das bei Google nachlesen: Weitere Erklärung
  5. Nicht auf den Button „Kartendaten bestätigen” klicken, denn dies führt zu einem Fehler und die Karte muss neu hinzugefügt werden

Zum zahlen tippe einfach auf das Display und entsperre dein Smartphone. Du musst die Google Wallet App nicht öffnen.

 

So fügst du deine guudcard zu deiner Apple Wallet (Apple Smartphone) hinzu:

  1. In deiner Apple Wallet oben rechts auf “+” klicken
  2. dann “DebitKarte Hinzufügen” klicken
  3. in der Bankliste ganz nach unten scrollen auf “andere Karte” klicken
  4. und die Kartendaten hinzufügen
  5. Folge dann ganz einfach den vorgegebenen Schritten

An der Kasse klickst du 2x den Knopf auf der rechten Seite deines Mobiltelefons, autorisiert dich mit FaceID oder deinem Telefon-Pin und hältst das Telefon an das Kartenlesegerät - fertig.

 

Wo kann ich meinen Kontostand und mein Guthaben einsehen?

Die Anzeige der Kartenumsätze und des Guthabens der alten guudcard ist möglich über ein Smartphone (VIMpay App) oder über das Webportal.

Für die neuen guudcards, die seit 2024 herausgegeben werden, gibt es ein neues Webportal oder die guud* App (Google Play Store oder Apple App Store)

Muss die guudcard vor der Nutzung freigeschaltet / aktiviert werden?

Virtuelle guudcards müssen nicht aktiviert werden. Du musst sie nur deinem Wallet hinzufügen. Bei physischen Karten steht auf der Karte ein Aktivierungscode. Diesen musst du in der guud* App eingeben zur Aktivierung der Karte.

Was passiert, wenn ich das Geld auf der guudcard nicht direkt ausgebe?

Das Guthaben spart sich an und muss nicht direkt ausgegeben werden.

Was passiert, wenn ich versuche, mit der guudcard Geld abzuheben?

Eine Abhebung oder Überweisung mit der guudcard ist nicht möglich und ist aus steuerrechtlichen Gründen auch nicht gestattet.

Was passiert, wenn ich mit der guudcard bezahlen will, aber nicht genug Guthaben auf der Karte habe?

Die Zahlung wird abgelehnt. Es gibt evtl. die Möglichkeit, den Einkauf zu splitten (abhängig vom Geschäft, einfach an der Kasse nachfragen, ob dies möglich ist). Zudem kannst du über die guud* App (neue guudcard) oder VIMpay App (alte guudcard) zusätzliches Guthaben auf die guudcard laden.

Was muss ich beachten, wenn ich das Unternehmen verlasse?

Damit du weiterhin problemlos auf deine guudcard zugreifen kannst, sollten wir deine hinterlegten Zugangsdaten aktualisieren.

  1. Bitte teile deine private E-Mail-Adresse mit den guudcard Ansprechperson in deinem Unternehmen, damit sie die Änderung für dich vornehmen können.
  2. Falls bisher deine geschäftliche Handynummer hinterlegt war, müssen wir diese auf deine private Nummer ändern:
    • Klicke dazu direkt auf deinem Smartphone auf den folgenden Link: https://link.swan.io/edit-phone. Folge den Anweisungen bis zum Ende. Anschließend erhältst du eine Bestätigung auf dem Bildschirm sowie eine E-Mail, die du ebenfalls bestätigen musst.
    • In seltenen Fällen ist eine zusätzliche Genehmigung erforderlich – wir informieren dich, sobald die Änderung abgeschlossen ist.
Was passiert mit meiner virtuellen Karte, wenn ich mein Handy verliere?

Wenn du dein Handy verlierst, bleibt die virtuelle Karte grundsätzlich sicher, da Zahlungen immer mit einem zweiten Faktor bestätigt werden müssen. Zudem kannst du dein Smartphone über Apple- oder Google-Services als verloren markieren, wodurch Zahlungen gesperrt werden. Melde dich in diesem Fall mit deinem Namen und dem Namen deines Arbeitgebers unter support@guud-benefits.com, damit wir die Karte zusätzlich sperren können.

Was muss ich beim Verlust meiner physischen Karte unternehmen?

Beim Verlust der physischen Karte kannst du diese direkt über die guud*App sperren. Zusätzlich solltest du uns in diesem Fall per E-Mail informieren, damit wir gemeinsam mit deinem Arbeitgeber eine Ersatzkarte bestellen können.

Akzeptanzstellen der guudcard

Wo kann ich mit der guudcard überall bezahlen?

Die guudcard hat über 10.000 nachhaltige Akzeptanzstellen deutschlandweit. Aus steuerrechtlichen Gründen ist jede guudcard auf eine Region in Deutschland beschränkt. Insgesamt gibt es 21 Regionen. Freigeschaltet für die Bezahlung mit deiner guudcard sind alle nachhaltigen Orte in einer Region und online, die unter der entsprechenden Region auf https://guud-benefits.com/guudplaces aufgelistet sind. Dabei sind Bioläden, vegane und vegetarische Restaurants, Second-Hand Shops und vieles mehr.

Die einzige überregionale Karte ist die guudcard Mobility. Hier kann bei folgenden Mobilitätsanbietern deutschlandweit bezahlt werden: https://guud-benefits.com/regionen/mobility



Kann ich mit der guudcard auch online bezahlen?

Ja, die guudcard ist auch online einsetzbar. Allerdings gilt auch hier die regionale Beschränkung, d.h. du kannst mit der guudcard bei allen nachhaltigen Onlineshops einkaufen, die den Geschäftssitz in deiner Region haben. Alle teilnehmenden Onlineshops findest du auf der jeweiligen Regionenseite unter: https://guud-benefits.com/guudplaces  

Müssen die Akzeptanzstellen der guudcard irgendwelche technischen Voraussetzungen erfüllen?

Alle guudcard Akzeptanzstellen müssen neben der Erfüllung unserer Nachhaltigkeitskriterien Mastercard als Zahlungsmittel akzeptieren. Wenn das der Fall ist, können wir sie für die Bezahlung mit der guudcard freischalten. Sie akzeptieren dann die Zahlung mit der physischen sowie mit der virtuellen guudcard.

Wie werden die nachhaltigen Orte ausgewählt?

Die Auswahl der Akzeptanzstellen der guudcard erfolgt basierend auf über 30 Kriterien aus den Bereichen Environment, Social und Governance (ESG). Eine genaue Auflistung der Kriterien findet sich hier.

Warum ist die guudcard auf eine PLZ-Region beschränkt?

Die regionale Einschränkung hat steuerrechtliche Gründe. Seit 2022 müssen alle Sachbezugskarten räumlich eingeschränkt sein. (Ausnahme: Fokus auf einen inhaltlichen Fokus, wie bei der guudcard Mobility). Die Wunschregion kann allerdings von jedem im Team zu Beginn frei gewählt werden.

Kann ich die regionale Einschränkung meiner guudcard ändern?

Ja, das ist wie folgt möglich:

1. Bei den alten guudcards ist die Voraussetzung für einen Regionenwechsel, dass das Guthaben auf deiner guudcard zum Zeitpunkt des Wechsels unter 1 Euro liegt. Das hat den steuerrechtlichen Hintergrund, dass nicht ein Teil des Guthabens in einer Region und ein Teil in einer anderen Region ausgegeben werden kann.

2. Bei den neuen guudcards wird die Region nicht gewechselt, sondern du erhältst zu einem Wunschzeitpunkt ein weiteres Budget auf deiner guudcard für deine neu gewählte Region. Du kannst das Guthaben für deine alte Region noch ausgeben und ab sofort wird deine neue Wunschregion beladen. Du brauchst dafür keine neue Karte, da dies eine Einstellung im Hintergrund ist.

Wenn du die Region wechseln möchtest, gehe auf die Ansprechperson in deinem Unternehmen zu oder wende dich an support@guudcard.com

Ich möchte einen neuen Ort vorschlagen, wie kann ich das tun?

Neue Orte können mit diesem Formular vorgeschlagen werden. Vorschläge werden regelmäßig geprüft und bei erfolgreicher Prüfung zum Monatsanfang für die Bezahlung mit der guudcard freigeschaltet. Du erhältst auf deine Vorschläge zeitnah eine Rückmeldung von uns mit einem Feedback, ob wir den Ort freischalten können.

Wie lange dauert es, bis an einem neuen Ort mit der guudcard bezahlt werden kann?

Neue Vorschläge werden innerhalb eines Monats von uns auf ihre Nachhaltigkeitsausrichtung geprüft. Wenn der Ort unsere Kriterien erfüllt, erfolgt die Freischaltung der Bezahlterminals dann zum Start des Folgemonats. Sobald der Ort freigeschaltet ist, erscheint er auf unserer Map. Du erhältst auch immer eine Rückmeldung zu deinem Ortsvorschlag per Mail.

Meine Zahlung mit der guudcard wurde bei einem Händler abgelehnt. Woran kann das liegen?

Gründe für eine Ablehnung können sein:

  • Guthabenbetrag auf der guudcard reicht nicht aus
  • Der Ort, bei dem versucht wurde zu bezahlen, ist nicht für die Zahlung mit der guudcard freigeschaltet
  • Der Ort, bei dem versucht wurde zu bezahlen, hat ein neues Bezahlterminal, das noch nicht für die Zahlung mit der guudcard freigeschaltet ist

Sollte es nicht nachvollziehbar sein, warum die Zahlung abgelehnt wurde, schreib uns gerne unter support@guudcard.com. Sollte es sich um ein neues Bezahlterminal handeln, das noch nicht freigeschaltet wurde, erhalten wir diese Information automatisch mit der Ablehnung und können damit den Ort freischalten. Freischaltungen erfolgen immer zum Monatsstart.

Der Laden in dem ich die guudcard verwenden möchte, kennt die guudcard nicht. Warum?

Die Akzeptanzstellen der guudcard werden im Hintergrund technisch freigeschaltet. Zwar werden alle Akzeptanzstellen der guudcard per E-Mail informiert, aber diese Information ist nicht zwingend notwendig. Die guudcard funktioniert in den freigegebenen Läden wie jede Mastercard.

Was passiert, wenn ich versuche in einem Unternehmen zu bezahlen, das nicht als Akzeptanzstelle in meiner Region gelistet ist?

Die Zahlung wird abgelehnt.

Welche Kosten fallen bei dem Geschäft an, wenn ich dort mit der guudcard bezahle?

Bei dem Geschäft fallen die Gebühren an, die bei jeder Mastercard-Kartenzahlung anfallen. Sonst fallen bei der Akzeptanzstelle keine Kosten an.

Deutschlandticket

Kann ich mit der guudcard (Option: Region) das Deutschlandticket bezahlen?

Die guudcard ist eine Debit Kreditkarte. In allen Regionen, in denen der ÖPNV vor Ort die Bezahlung des D-Tickets mit der Kreditkarte anbietet, kann dieses mit der guudcard bezahlt werden. Hin und wieder machen die örtlichen ÖPNV Anbieter aber Probleme, daher ist es am sichersten, wenn du das Budget Mobility und unsere Partnerin TicketPlus+ für das D-Ticket verwendest. Die Option auf das Budget Mobility gibt es nur bei den neuen guudcards.

Seit 2025 kostet das Deutschlandticket 58 €. Wie kann ich es mit der guudcard bezahlen, wenn ich nicht genug Guthaben habe?

Mit der praktischen Top Up Funktion in der guud* App kannst du das fehlende Guthaben ganz einfach und bequem ausgleichen. So bleibst du weiterhin flexibel und kannst das Deutschlandticket ohne Unterbrechung nutzen. Die Top Up Funktion fügen wir aktuell nur auf Wunsch hinzu. Wende dich dafür einfach an unseren Support: support@guudcard.com

Für alle alten guudcards: Über die VIMpay App ist die Top Up Funktion direkt verfügbar.

In meiner Region kann ich das Deutschlandticket nicht mit der guudcard bezahlen. Was kann ich tun?

Mit den neuen guudcards (ab 2024) kannst du neben einer Region auch deutschlandweite Mobilität als Set-up für deine guudcard wählen (Option: Mobility) und damit über andere Verkehrsbünde dein D-Ticket mit der guudcard kaufen. Du kannst dann das D-Ticket über einen überregionalen Anbieter, wie zum Beispiel unsere Partnerin TicketPlus+ bezahlen.

 

Verlust der guudcard / Pin vergessen

Was tue ich, wenn ich meine physische Karte verloren habe?

Kein Problem, mit einer Email an wird dir eine neue Karte zugesendet.

Was tue ich, wenn ich meinen Pin verloren/vergessen habe?

In der VIMpay App (alte guudcard) und in der guud* App ist der Pin für deine guudcard einsehbar.

Ich habe meinen Pin mehrfach falsch eingegeben und meine Karte ist nun gesperrt. Was kann ich tun?

Hier hilft unser Team unter support@guudcard.com gerne weiter. Sende uns bitte deinen Namen und den Namen deiner Arbeitgeberin zu, damit wir dich zuordnen können. Deine Karte wird dann wieder entsperrt.

guudcard Sport

Ich möchte eine Urban Sports Club Mitgliedschaft über die guudcard abschließen. Wie muss ich vorgehen?
  1. Damit du die vergünstigte USC-Mitgliedschaft nutzen kannst, muss dein Benefit zunächst angepasst werden. Wende dich dafür an die zuständige Person für die guudcard in deinem Unternehmen.
  2. Sobald dein Benefit umgestellt ist, stelle sicher, dass du genügend Guthaben auf deiner guudcard Sport hast. Anschließend kannst du dich über den Registrierungslink anmelden. Den Link erhältst du entweder direkt von uns (support@guud-benefits.com) oder von der zuständigen Person in deinem Unternehmen.

  3. Bei der Registrierung wähle die M-Business-Mitgliedschaft für 49,90 € im Monat und gib deine Firmen-E-Mail-Adresse an.

  4. Trage dann die Kartendaten deiner guudcard in der Zahlungsmaske ein, lade die USC-App herunter – und schon kannst du loslegen!

Wie funktioniert die Kooperation mit Urban Sports Club?

Nutzer:innen der guudcard können eine vergünstigte M-Business-Mitgliedschaft bei USC für 49,90 € im Monat abschließen und die guudcard als Zahlungsmittel hinterlegen.

Weitere Fragen

Sieht mein Arbeitgeber, wo ich mit der guudcard einkaufe?

Nein, Arbeitgeber können nicht einsehen, wofür das Geld ausgegeben wurde.

Fallen bei mir Kosten für die Benutzung der guudcard an?

Nein, bei den Nutzer:innen fallen keine Kosten für die Benutzung der guudcard an.

Die guudcard ist 3 bzw. 5 Jahre gültig. Was passiert danach?

Nach 3 bzw. 5 Jahren (je nachdem welches Ablaufdatum bei dir eingetragen ist) erhalten guudcard Nutzer:innen automatisch eine Folgekarte zugeschickt. Das Guthaben verfällt nicht und wird automatisch auf die neue Karte übertragen. Wenn Mitarbeiter:innen das Unternehmen verlassen, wird keine Folgekarte ausgestellt.

Was passiert mit meinem Guthaben, wenn ich mein Unternehmen verlasse?

Bei den alten guudcards: Geld, das sich nach Ablauf der Gültigkeitsdauer noch auf der guudcard befindet, wird an deine Arbeitgeberin zurücküberwiesen.

Bei den neuen guudcards (seit 2024): Du kannst dein Guthaben noch 3 Monate nach deinem Austritt nutzen. Über die neue guud App hast du danach die Möglichkeit, das Restguthaben an eine Spendenorganisation deiner Wahl in deiner Region zu spenden.

Funktionalität der guudcard

Warum ist die guudcard auf eine PLZ-Region beschränkt?

Das hat steuerrechtliche Gründe. Seit 2022 müssen alle Sachbezugskarten räumlich eingeschränkt sein. Nutzer:innen der guudcard können ihre Wunschregion aber frei wählen. Die Übersicht der Regionen findest du hier.

Wie kann es sein, dass man einfach so mit der guudcard bei uns bezahlen kann?

Die guudcard ist eine Mastercard und funktioniert bei euch wie jede andere Kartenzahlung. Wir schalten im Hintergrund die Bezahlterminals guuter Orte in der Region für die guudcard frei. Jedes Bezahlterminal hat eine ID, die wir freischalten können. Analog zu der Bezahlung mit einer regulären Mastercard greift das bei euch nicht ins System ein.

Werden bei der Zahlung mit der guudcard Daten erhoben?

Nein, es werden keine Daten darüber erhoben, was bei euch mit der guudcard eingekauft wird.

Die Zahlung mit der guudcard wurde bei mir abgelehnt, warum?

Wir schalten die Bezahlterminals im Hintergrund frei. Wurde das / oder eines der Bezahlterminal kürzlich ausgetauscht? Wenn selten mit einer Mastercard bei euch bezahlt wird, kann es auch sein, dass die ID eures Bezahlterminals nicht mehr aktuell ist. Wenn die Zahlung mit der guudcard bei euch abgelehnt wird, sehen wir das in unserem Bericht. Wir schalten die neue ID dann zum 15ten des Folgemonats frei und es kann wieder mit der guudcard bei euch bezahlt werden.

Wissenswertes für guute Orte

Welche Kosten fallen für mich als guuter Ort an?

Bei der Bezahlung mit der guudcard fallen Gebühren wie bei einer EC-Kartenzahlung (wichtig: nicht wie bei einer regulären Mastercard) an. Sonst fallen keine Kosten an. guudcard erhebt keine Gebühren bei den guuten Orten dafür, dass wir euch auf unserer Map präsentieren und die guudcard bei euch akzeptiert wird.

Ist es möglich, dass mein Ort auf der Map besonders hervorgehoben wird?

Das wird in Zukunft möglich sein. Wenn du hierüber mehr erfahren möchtest, wende dich an Alina ().

Kann ich weitere Orte vorschlagen, bei denen die guudcard akzeptiert wird?

Das kannst du sehr gerne tun! Jeden Monat prüfen wir neue Orte und schalten sie für die Bezahlung mit der guudcard frei. Hier kannst du Orte vorschlagen.

Du hast noch mehr Fragen?